Pferdekräuter zur natürlichen Stärkung warmer Stellen
Pflanzliche Futterergänzung zur Stärkung der körpereigenen Temperaturregulation
-
Hufwasser No. 1 für Pferde
Äußerliche Pflege trockener & rissiger Hufeab 14,90 € -
Hufwasser No. 2 für Pferde
Pflege für gammelige Hufe & Strahlfäuleab 14,90 € -
Gelenk Kräuter stark für Pferde
Verstärkte Rezeptur / Nun auch im Wechsel mit 1 und 2 fütterbarab 20,90 €
-
Haut & Fessel Kräuter / Haut No. 3 für Pferde
Stärkt die Haut an Fesseln & Beinenab 18,90 € -
Sehnen Kräuter No. 1 / Sehnen Kräuter stark für Pferde
Stärkt und harmonisiert die Sehnenab 19,90 € -
Eichenrinde geschnitten
Rinde geschnitten in sehr hochwertiger Qualitätab 5,90 €
Heiße Haut & Kräuter
Um die körpereigene Fähigkeit zur Regulation der Hauttemperatur zu stärken, können wir folgende Kräuter verwenden.
Äußerlich ist Pfefferminze (vor allem das ätherische Öl) sehr spannend, da diese bei der Verdunstung das Gefühl von Kälte verursacht. Ätherisches Pfefferminzöl kann die Haut allerdings auch reizen, darum sollte es nur verdünnt und auf intakte Hautstellen aufgetragen werden.
Intakte Haut mag außerdem sehr gerne Johanniskrautöl (auch Rotöl genannt). Allerdings sollte man bei der Verwendung an Tieren darauf achten, dass die Haut darunter wirklich sauber ist (im Zweifel vorher desinfizieren, abtrocknen lassen und dann erst das Öl drauf geben.)
Ein starker Mädesüß Tee pflegt heiße Haut außerdem auch ganz wunderbar, ohne dass sich Hitze stauen kann wie zum Beispiel bei der Ölanwendung. Mädesüß aber bitte nicht bei Katzen verwenden, sondern nur bei Pferden und Hunden.
Innerlich gefüttert profitiert der Hautstoffwechsel von Pflanzen wie zum Beispiel Stiefmütterchenkraut und Brennesselblättern.
Heiße Stellen des Bewegungsapparats & Kräuter
Zur Pflege ist Bockshornklee äußerlich sehr angenehm. Dieser kann als Pulver erworben und mit Wasser zu einer dickflüssigen Paste verrührt werden. Diese haftet besonders gut an Tüchern, darum sollte man die Paste auf ein Geschirrtuch aufstreichen und dann auflegen und ggf. bandagieren.
Außerdem können Quarkumschläge, Kohl- oder Sauerkrautumschläge gut tun. Vorsichtig mit stark reizenden Cremes, Salben und Wassern, die zum Beispiel Kampfer enthalten: Die Haut kann hierauf sehr gereizt reagieren.
Auch hier tut ein Tropfen ätherisches Pfefferminzöl sehr gut.
Zur Fütterung eignen sich alle Nieren-Pflanzen wie Brennessel (Blätter), Birke (Blätter) und Goldrute (Kraut) sowie Vitamin C haltige Früchte wie Hagebutten und omega-3-fettsäurenhaltige Öle wie zum Beispiel Leinöl. Pflanzen wie Weidenrinde, Yucca, Weihrauch etc. sind nur sehr vorsichtig zu füttern und sollten mit einem Experten zusammen überdacht werden.
Pflanzen vermeiden, die zusätzlich Hitze erzeugen
Es gibt kalte, neutrale, warme und heiße Pflanzen. Logisch, dass heiße Pflanzen, bei sowieso schon heißen Stellen keine gute Idee sind. Heiße Pflanzen sind alle, die scharf sind wie zum Beispiel Ingwer (besonders getrockneter Ingwer), Chilli, Capsicum etc.
Hitziges Temperament & Kräuter
Pferde, die ein hitziges Temperament haben, sollten nicht noch zusätzlich „heißes Futter“ bekommen – das würde die konstitutionelle Tendenz zu überschießenden Reaktionen verstärken. „Heißes Futter“ ist im Sinne der TCM-Ernährungsmittellehre zu verstehen. Die TCM unterteilt Nahrungsmittel je nach Temperatur in kalt, neutral, warm und heiß ein. Heiß sind meist alle die Pflanzen, die scharf sind, also einen zum Schwitzen bringen wie Zum Beispiel Ingwer, Pfeffer, Chilli usw. Wer also einem hitzigen Pferd zusätzlich noch getrockneten Ingwer füttert, darf sich über ein noch stärker umherspringendes Pferd freuen.
Temperaturverhalten von Kräutern nach TCM Ernährungslehre (innerlich)
kalt |
neutral |
warm |
heiß |
Ackerschachtelhalm |
Artischocke |
Alant |
|
Birkenblätter |
Brennessel |
Anis |
|
Eibisch |
Baldrian |
Beifuß |
Chilli |
Eukalyptus |
Blutwurz (leicht kühl) |
Brunnenkresse |
|
Frauenmantel |
Eisenkraut |
Engelwurz |
|
Gänsefingerkraut |
Flohsamen |
Fenchel |
|
Goldrute |
Gänseblümchen |
Gelbwurz |
|
Hohlzahn |
Ginkgo |
Ingwer frisch |
Ingwer trocken |
Holunder Blüten |
Hafer |
Kapuzinerkresse |
Kampfer |
Hopfen |
Hagebutte (Schale) |
Katzenkralle |
Knoblauch |
Isländisch Moos |
Herzgespann |
Kümmel |
|
Klettenlabkraut |
Kamille (leicht warm) |
Lavendel (etwas warm) |
|
Klettenwurzel |
Leinsamen |
Mariendistel Samen |
Meerrettich Wurzel |
Königskerze |
Melisse (leicht warm) |
Mönchspfeffer |
|
Linden Blüten |
|
|
|
Löwenzahn |
|
|
|
Mädesüß |
|
|
|
Purpursonnenhut |
Salbei |
Ringelblume |
|
Stiefmütterchen |
Schafgarbe |
Rosmarin |
|
Spitzwegerich |
Schlüsselblume |
Taigawurzel |
Schwarzer Pfeffer |
Weidenrinde |
Süßholz (leicht kühl) |
Thymian |
|
Weißdorn |
|
Weihrauch |
|
Wegwarte |
Wermut |
Zimt Zweige |
Zimt Rinde |