Schutz vor Kriebelmücken & Stärkung der natürlichen Immunsystem-Balance
Sommerhaut an Schweifrübe und Mähnenkamm natürlich stärken mit Kräutern
-
Sommerhaut Kräuter / Haut No. 5 für Pferde
Stärkt die Kriebelmücken-Barriere der Sommerhaut / Verbesserte Rezepturab 18,90 € -
Kratzinger Paket für Pferde
Kräuter, Insektenspray und Pflegecreme für die KratzingerPreis: 72,90 € -
Hagebutten geschnitten
Geschnittene Früchte in hochwertiger Qualitätab 5,50 €
Futter: Kräuter als Nahrung der Sommerhaut und des Immunsystems der Pferde
Zur inneren Pflege der Sommerhaut unserer Pferde und Ponys und zur Stärkung der natürlichen Balance des Immunsystems sind folgende Kräuter & Öle geeignet:
- Stiefmütterchenkraut
- Ggf. Süßholzwurzel (nie länger als 4 Wochen und nur bei einem starken Gebiss)
- Ggf. Kurkuma
- Brennessel
- Mariendistelsamen
- Enzian & Löwenzahn
- Schwarzkümmel & Schwarzkümmelöl
- Hagebutten
- Kieselerde
- Brunnenkresse (u.a. natürliches Zink)
- Alge Ascophyllum nodosum (Jodhaltig)
Futter 2: Kräuter als Kriebelmücken-Schutz
Zum Schutz vor Kriebelmücken können ausdünstende Pflanzen gefüttert werden, welche die Kriebelmücken nicht mögen wie zum Beispiel:
- Knoblauch
- Lavendelblüten
Pflege der Sommerhaut äußerlich
Gepflegt werden sollte die Haut mit einer Mischung verschiedener Naturstoffe. Hierzu kann man sich zum Beispiel eine Creme selbst herstellen, die eine Fett- und eine Wasserphase beinhaltet und aus folgenden Bestandteilen bestehen kann:
- belaVet (vor dem Eincremen)
- Nachtkerzenöl
- Johanniskrautöl
- Ätherisches Lavendelöl
- Ätherisches Pfefferminzöl (nie pur verwenden, sondern in eine Öl- oder Cremegrundlage einbetten; 5 Tropfen äth. Öl auf 50 ml Grundlage)
- Tee aus Ackerschachtelhalm, Pfefferminze, Zistrose, Walnussblättern & grünem Tee
- Kokosöl
Jahres-Fütterungsplan für die Sommerhaut von Kriebelmückenhassern
Grundsätzlich sollte die Fütterung aus so viel Rohfaser und so wenig Energie und Zusatzstoffen wie möglich bestehen, also vor allem aus Heu. Kräuter und ein Mineralfutter können unter Heucobs gemischt und gefüttert werden.
Im Frühjahr, vor dem Fellwechsel:
Kräuter für die Darmflora des Pferdes wie z.B. unsere „Darmflora Kräuter“, 4 Wochen lang. Im Anschluss dann ggf. Effektive Mikroorganismen
Im Frühjahr, während des Fellwechsels:
Kräuter für den Stoffwechsel und die Ausleitung wie z.B. unsere „Stoffwechsel Kräuter“, 6 Wochen lang. Dazu Hagebutten und Kieselerde.
Frühsommer bis Spätherbst, solange die Kriebelmücken nerven:
Immer mal wieder 6-wöchige Fütterungsphasen mit unseren „Haut Kräutern No. 5“ bzw. unseren „Sommerhaut Kräutern“. Dazwischen können Süßholzwurzel (max. 4 Wochen), Schwarzkümmelöl (gerne mehrere Monate), Kurkuma & Taigawurzel (max. 6 Wochen) und die Alge ascophyllum (nahezu durchgehend) gefüttert werden.
Im Herbst, vor dem Fellwechsel:
Kräuter für die Darmflora des Pferdes wie z.B. unsere „Darmflora Kräuter“, 4 Wochen lang. Im Anschluss dann ggf. Effektive Mikroorganismen
Im Herbst, während des Fellwechsels:
Kräuter für den Stoffwechsel und die Ausleitung wie z.B. unsere „Stoffwechsel Kräuter“, 6 Wochen lang. Dazu Hagebutten und Kieselerde.
Im Winter:
Im 6-wöchigen Wechsel Stiefmütterchenkraut & Enzian, Löwenzahn & Mariendistelsamen, Gänseblümchen & Taigawurzel füttern. Dazu Schwarzkümmelöl im Wechsel mit Leinöl.