Pferde

  1. Mineralfutter-Versorgung von Freizeitpferden 

    Mineralfutter-Versorgung von Freizeitpferden 

    Das Thema Mineralfutter scheint einen Großteil unserer Welt als Pferdebesitzer zu bestimmen und führt vor allem zu einem: Verunsicherung. Nicht zuletzt aufgrund des immensen Angebotes an Mineralfuttern und mineralisierten Ergänzungsfuttermitteln unterschiedlichster Hersteller, erscheint der Markt unüberschaubar. Wer zu hinterfragen beginnt, was das Pferd wirklich benötigt und wie hoch der Bedarf tatsächlich ist, stößt unweigerlich auf die Themen Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe, Bioverfügbarkeit...
  2. Öl für Pferde: Öle in der Pferdefütterung

    Öl für Pferde: Öle in der Pferdefütterung

    Pferden Öle füttern – da scheiden sich die Geister. Manche sehen Öle als unersetzlichen Bestandteil des Pferde-Speiseplans. Andere halten Öl als Futterzusatz für Pferde eher für überflüssig bis schädlich. Aber wie ist das denn nun mit Ölen und Fetten? Wie werden sie vom Pferd verdaut? Und was ist bei der Ölfütterung wichtig? Das haben wir dir hier aufgeschrieben. Weiterlesen →
  3. Leckerli für Pferde

    Leckerli für Pferde

    Leckerlis für Pferde sind bei Pferdemenschen oft Diskussionsgegenstand: Manche sind strikt dagegen, Leckerli in der Mensch-Pferd-Beziehung zu etablieren. Für andere sind Leckerlis aus dem Alltag mit dem geliebten Pferd gar nicht mehr wegzudenken: Sie erfüllen verschiedenste Rollen, sind Zuneigungsbekundung, Lob oder auch eine kleine Beruhigung in angespannten Situationen. Hier haben wir aufgeschrieben, was wir von Leckerlis für Pferde halten – und wie du das richtige Leckerli für dein Pferd findest. Weiterlesen →
  4. Friert Dein Pferd im Winter? So kommen Pferde mit Kälte klar

    Friert Dein Pferd im Winter? So kommen Pferde mit Kälte klar

    Im Spätwinter kommt oft die große Kälte. Müssen Pferde dann eigentlich frieren? Hier haben wir aufgeschrieben, wie Dein Pferd mit Kälte zurechtkommt – und wie Du es in eisigen Zeiten unterstützen kannst. Weiterlesen →
  5. Weide – das Pflanzenporträt

    Weide – das Pflanzenporträt

    Zauberstäbe, Fachwerkhäuser und Aspirin: Die Weide ist in unserer Geschichte allgegenwärtig, auch als wichtige Bereicherung vieler Ökosysteme, die unzähligen Tierarten Nahrung und Schutz bietet. Weidenrinde hat außerdem schmerzstillende und antientzündliche Eigenschaften – und zählt damit zu den wichtigen Heilpflanzen. Weiterlesen →
  6. Magengeschwür beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandeln und richtiges Futter

    Magengeschwür beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandeln und richtiges Futter

    Ein Magengeschwür beim Pferd? Verschiedene Studien zeigen es: Bis zu 100 % aller Rennpferde im Training, mehr als 60 % aktiver Turnierpferde, und auch etwa 50 % aller Freizeitpferde sind von Magengeschwüren betroffen. Magengeschwüre sind also durchaus häufig. Doch wie kommt es dazu, dass Pferde unter Magengeschwüren leiden? Und wie kannst Du vorbeugen? Das haben wir Dir hier aufgeschrieben ☺ Weiterlesen →
  7. Wir stellen vor: unsere Winter Kräuter für Pferde

    Wir stellen vor: unsere Winter Kräuter für Pferde

    Im Winter den Pferde-Speiseplan saisonal artgerecht gestalten – dafür sind unsere Winter Kräuter für Pferde da. Hier stellen wir Dir unsere Mischung vor – und erklären, was hinter ihrer Rezeptur steckt ☺ Weiterlesen →
  8. 9 Tipps, damit Dein Pferd Silvester gut übersteht!

    9 Tipps, damit Dein Pferd Silvester gut übersteht!

    Dein Pferd kann durch das Feuerwerk an Silvester ganz schön Stress haben. Hier haben wir neun Tipps für Dich aufgeschrieben, wie Du Silvester für Dein Pferd sicher gestaltest und wie Du zur Beruhigung Deines Pferdes beitragen kannst – damit Ihr beide einen guten Rutsch habt ☺ Weiterlesen →
  9. Gesunder Pferdeschlaf: Wie schläft ein Pferd?

    Gesunder Pferdeschlaf: Wie schläft ein Pferd?

    Wie schläft eigentlich ein Pferd? Der Schlaf der Pferde ist ganz schön geheimnisvoll – und dabei richtig wichtig für das Wohlbefinden Deines Pferdes. Hier erfährst Du alles für einen gesunden Schlaf Deines Pferdes: Wie sie schlafen, was passiert, wenn sie nicht schlafen können und was Du für Dein Pferd tun kannst, dass es erholsamer schläft. Weiterlesen →
  10. Hagebutte – das Pflanzenporträt

    Hagebutte – das Pflanzenporträt

    Im Herbst sieht man ihr Rot überall im Gezweig leuchten: Hagebutten. Alle Rosenfrüchte heißen Hagebutten – die als Heilfrucht verwendete Hagebutte stammt ausschließlich von der Hundsrose, Rosa canina. Diese ist in Mitteleuropa die mit Abstand häufigste Wildrose. Als sommergrüner Strauch wächst sie in Hecken, an Weg- und Waldrändern, besiedelt als Pioniergehölz Brachflächen und klettert manchmal auch in Höhenlagen von über 1000 Metern. Weiterlesen →
loader
Laden...