Pferde
-
Jakobskreuzkraut im Frühling entfernen
Wenn wir ab Juni die gelben Blüten des Jakobskreuzkrauts auf den Weiden finden, kann es bereits zu spät sein. Denn vor allem die ganz jungen Pflanzen bilden kaum Bitterstoffe, die das Pferd vom Fressen abhalten. Darum ist es wichtig, noch vor dem Weideaustrieb die Weiden abzusuchen, die Giftpflanzen großzügig auszustechen und zu vernichten. Die sollte außerdem vor der Blüte geschehen, damit sich das Jakobskreuzkraut nicht weiter ausbreiten kann. Woran Sie das Kraut erkennen können, was es anrichten kann und wie sie es richtig entsorgen, können Sie im Folgenden nachlesen. Weiterlesen → -
Sommerekzemer behandeln im Winter
Ein Sommerekzem kommt nicht von heute auf morgen. Monate-, ja jahrelang kompensiert der Pferdekörper Schwachstellen und Probleme, ohne dass sich Symptome zeigen. Doch irgendwann wird der Druck zu groß, die Kompensationsmaßnahmen greifen nicht mehr und das Sommerekzem bricht aus. Was über Jahre gewachsen ist, ist natürlich nicht von heute auf morgen wieder gut. Im Gegenteil. Viele Pferde- und Ponybesitzer können... -
Silvester-Stress für Tiere reduzieren
Innerliche Beruhigung bei Silvester für Pferde, Hunde & Katzen Besonders Pferde und Hunde sprechen sehr gut auf die beruhigende Wirkung von Pflanzen an. Da Silvester aber schon einer der größten Stressoren des Jahres ist, sollten Sie hierfür die stärksten Beruhigungspflanzen wählen, die es gibt. Das sind Baldrian und Hopfen. Diese können Sie entweder einzeln geben, oder Sie nehmen einfach unsere... -
Baldrian: Ein Pflanzenporträt
Baldrian passt sehr gut zu uns modernen Menschen. Schließlich sind wir immer gestresst, hektisch und nervös und es fällt uns sehr schwer im Hier und Jetzt zu sein, innerlich ruhig zu werden. Doch auch unsere Tiere sind gestresst. Kein Wunder: sie sind umgeben von hektischen Menschen, Autobahnen, Flugzeugen, riesigen landwirtschaftlichen Maschinen, Lichtsmog usw. Und auch Besuche von Behandeln wie dem Schmied, dem Hundefriseur, dem Staubsauger usw. tragen nicht gerade zur Gelassenheit bei. Hinzu kommen natürlich all die natürlichen Faktoren, die unsere Tiere aus der inneren Balance werfen können wie die Rosse oder die Läufigkeit, die individuell stark ausgeprägte Nervenstärke, die erworbene Fähigkeit zur Resilienz, die Sozialverträglichkeit usw. Weiterlesen → -
Artgerechte Pferdefütterung
Ratgeber: Pferde artgerecht füttern – und warum das wichtig ist Jeden Tag berate ich liebe Kunden am Telefon, deren Pferde unter Stoffwechselerkrankungen (wie Hufrehe, EMS, PSSM), Verdauungsstörungen & Koliken, angelaufenen Beinen, Hautproblemen und Allergien leiden. Und jeden Tag erkläre ich den Zusammenhang zwischen nicht-artgerechter Fütterung und genau diesen gesundheitlichen Problemen. Diese Zusammenhänge zu erkennen und zu akzeptieren, fällt manchen Pferdefreunden schwer – bläut uns die Futtermittelindustrie doch seit Jahrzehnten etwas anderes ein. Es wird also Zeit, im Sinne des Pferdes, ein Zeichen zu setzen. Für mehr artgerechte Fütterung und für die Gesundheit dieser großartigen Wesen! Weiterlesen → -
Mineralfutter / BARF Zusatz aus Kräutern?
Eine Zeit lang wurde unseren Haustieren fleißig Vitamin- und Mineralstoffpräparate zugefüttert. Doch inzwischen beginnen Menschen nicht nur die eignen Ernährungsgewohnheiten zu hinterfragen und machen sich Sorgen über all die Zusatzstoffen in industriell hergestellten Nahrungsmitteln, sie beginnen auch die Fütterung der eigenen Tiere zu verändern. Bio, vegan, frei von... ist heute wichtiger denn je geworden und zeigen, dass in vielen Menschenköpfen ein Wandel passiert ist. "Zurück zur Natur" wird in unserer Zeit wieder wichtiger. Zum Glück! Natürlich liegt dann auch die Überlegung nahe, den Tieren das Angebot an Nährstoffen, welches sie benötigen, über natürliche Quellen zukommen zu lassen. Und so begann auch bei uns die vermehrte Nachfrage nach Vitamin- und Mineralstoffmischungen aus Kräutern. Aber ist das wirklich eine so gute Idee? Weiterlesen → -
Neue Kräutermischung für PSSM-Pferde
Pferde, die an PSSM erkrankt sind, sollten neuesten Studien zufolge nicht nur keine leicht verdaulichen Kohlenhydrate bekommen, sondern auch keine chrom- und östrogenhaltigen Futtermittel. Das schränkt die Unterstützung des Pferdes in Hinsicht auf Stoffwechsel, Insulingeschehen, Muskulatur, Leber & Niere erheblich ein, da solch wunderbar hilfreiche Pflanzen wie Brennessel oder Topinambur leider tabu sind. Eine recht verzwickte Aufgabe nun Pflanzen zu... -
Vorsicht bei Kräutern im Tierfutter
Viele Besitzer von Katzen, Hunden und Pferden geben gern mehr Geld aus für eine hochwertige und gesunde Ernährung Ihres Lieblings. Es ist schön, wenn sich Menschen Gedanken um das Wohlergehen Ihres Tieres machen! Schade nur, dass die Futtermittelindustrie gerade bei Premium und High End Tierfutter hieraus ihre ganz eigenen Schlüsse zieht – die manchmal mit dem Wohlergehen des Tieres nicht mehr viel zu tun haben. Weiterlesen → -
Neue Mischung bei Sommerekzem
Da die Anzahl an Sommerekzem-geplagten Pferden immer größer zu werden scheint, haben wir an einer passenden Rezeptur getüftelt. Nach langem Überlegen & Probieren sowie einem Gespräch mit unserer liebsten Tierärztin können wir nun endlich vermelden, dass die neue Mischung da ist! - - - - - - - Sie heißt "Sommerhaut Kräuter" und beinhaltet wie immer Kräuter höchster Qualitätsstufe für... -
Ist Knoblauch für Pferde giftig?
Jahrzehntelang haben viele ihren Pferden Knoblauch gefüttert, um die Insekten fern zu halten, und einige, weil sie um die heilenden Eigenschaften des Knoblauchs wissen (Magen Darm Flora, Hefepilzinfektion, infektiöse Hautleiden, EMS und Diabetes & allgemeines Wohlbefinden). Seit einiger Zeit kursiert aber unter Pferdehaltern das Gerücht, dass Knoblauch für Pferde giftig oder zumindest nicht gut verträglich sei. Und nun sind irgendwie alle verunsichert. Aber auch zu Recht? Weiterlesen →