Melissenblätter für Pferde
Blätter der Melisse geschnitten oder als Pulver in Spitzenqualität
Einzelfuttermittel für Pferde*
Sonne im Herzen und natürliche Gelassenheit
Pferde haben von Natur aus ein sensibles Nervenkostüm – unabdingbar für ein wehrhaftes Fluchttier. Im stressigen Alltag können die Nerven unserer Pferde deshalb gern mal eine nutritive Stärkung vertragen. Dafür ist Melisse ein feines Kraut. Sie ist ganz sanft und schmeichelzart zur Pferdeseele und eignet sich gut als Kombipartner für weitere Nervenkräuter. Melisse ist mit ihren freundlichen Eigenschaften auch schön für Senior-Pferde geeignet.
Pflege für die Verdauung
Melisse ist auch ein wundervolles Magenkraut. Sie stärkt die natürliche Verdauungsfunktion und kann für den Magen z. B. zusammen mit Süßholz und Kamille gefüttert werden.
Tipp: Melisse für Schubberpferdchen
Eigentlich ist ja die Weidesaison die schönste Zeit im Pferdejahr – wenn da nicht Mücken und Bremsen wären. Schweiß und Hitze tun ihr Übriges: Es juckt, und das Pferd kratzt sich. Die Juckerei bedeutet für Ihr Pferd auch immer psychischen Stress. Als Unterstützung dafür können Sie gut Melisse füttern. Die stärkt das Nervenkostüm in seiner natürlichen Funktion, auch angesichts sommerlicher Plagegeister.
Melisse in der TCM-Ernährungslehre
Nach der TCM-Ernährungslehre ist Melisse neutral-warm; ihr Geschmack wird als aromatisch, zusammenziehend und leicht bitter beschrieben. Melisse hat dabei besonderen Bezug den Organen Herz, Pericard, Lunge, Leber und Magen.
... übrigens :)
- Im Altertum wurde die Melisse vor allem als Bienenweide angebaut.
- Ihr botanischer Name „Melissa“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie Honigbiene.
- Hildegard von Bingen nannte sie „Herztrost“.
*nicht für Lebensmittel-liefernde Tiere
Zusammensetzung
Blätter der Melisse pur ohne Zusätze
Anwendung
Portionierung
Shetty / Pony: 5 - 10 g pro Tag unter das Futter mischen.
Kleinpferd / Großpferd: 10 - 20 g pro Tag unter das Futter mischen.
Maximale Fütterungsdauer: 8 Wochen
Wichtige Hinweise
Bitte dunkel, kühl und trocken lagern.