Einzelfuttermittel für Pferde*
Haut, Schleimhäute und Hufhorn: Das alles können Sie bei Ihrem Pferd wunderbar mit Malve pflegen. Malvenblätter enthalten kostbare Schleimstoffe. Mit einem Kaltauszug können Sie diese hervorlocken. Dafür werden die getrockneten Blätter in etwas kaltem Wasser eingelegt, für mindestens zwei Stunden, besser noch über Nacht. In dieser Zeit wandern die Schleimstoffe aus dem Blattgewebe ins Wasser. Den Auszug können Sie im Ganzen direkt auf die Haut Ihres Pferdes streichen, auch z. B. auf die Schleimhäute der Nüstern. Die Schleimstoffe bilden vor Ort einen schützenden Film aus, der ein Extra an Feuchtigkeit speichert. Achtung: Leider ist der Kaltauszug nicht lange haltbar und verdirbt schnell. Für längere Haltbarkeit kann man ihn auch nicht erhitzen, denn das würde die wertvollen Eigenschaften der Schleimstoffe zerstören. Als Kompromiss können Sie über Nacht kalt eingeweichte Malvenblätter am Morgen ganz kurz aufkochen und abseihen.
Sonne, Schweiß und Kriebelmücken: Im Sommer hat die Haut unserer Pferde ganz gut was auszuhalten. Oftmals reagiert das Pferd dann mit Mähne- und Schweifscheuern. Mit einem Kaltauszug aus Malvenblättern können Sie gestresste Pferdehaut ganz natürlich vor Ort pflegen.
Gerade in den warmen Sommermonaten können Pferdehufe trocken und rissig werden. Mit Malve können Sie den Hufen Ihres Pferdes ein Extra an Feuchtigkeit schenken: Bereiten Sie einen Kaltauszug zu (s. o.) und bestreichen Sie das Hufhorn damit. Durch den Schleimfilm wird die Feuchtigkeit am Huf gehalten. Dadurch ist ein solches Befeuchten nachhaltiger als z.B. einfaches Wässern mit dem Gartenschlauch.
Die natürliche Atemwegsfunktion Ihres Pferdes können Sie wunderbar mit Malve unterstützen. Des Weiteren ist sie ein tolles Kraut für die Magenschleimhäute und als solches z. B. passend für Pferde, die leicht gestresst sind und denen der Stress schnell auf den Magen schlägt. Für den Magen können Sie Malvenblätter auch gut in Kombination mit weiteren Kräutern füttern – zum Beispiel mit Eibischwurzel und Kamillenblüten.
Die TCM-Ernährungslehre beschreibt die Malve als kühl in der Temperatur. Ihr Geschmack ist süß und ein wenig bitter.
... übrigens :)
*nicht für Lebensmittel-liefernde Tiere
Portionierung
Shetty / Pony: 10 - 20 g pro Tag unter das Futter mischen.
Kleinpferd / Großpferd: 20 - 40 g pro Tag unter das Futter mischen.
Maximale Fütterungsdauer: 4 Wochen
Andere Zusätze bitte mit einem mindestens 2-stündigen Abstand füttern. Idealerweise Malvenblätter morgens und die anderen Zusätze abends.
Bitte dunkel, kühl und trocken lagern.
Wir verkaufen Kräuter höchstmöglicher Qualität.
Ihr Tier ist einzigartig. Wir berücksichtigen das.
Das Wohlbefinden Ihres Tieres steht für uns an erster Stelle.
Kamillentee, ganze Kamillenblüten |
Copyright © 2012 - 2025 Krauterie®