Einzelfuttermittel für Pferde*
Löwenzahn ist ein echter Tausendsassa: Seine dicke Wurzel steckt voller natürlicher Kostbarkeiten. Bei Ihrem Pferd stärkt Löwenzahn damit die natürliche Verdauungsfunktion von Magen und Darm. Auch für die natürliche Funktion der Leber ist Löwenzahnwurzel eine tolle Unterstützung. Gleichzeitig stärkt er die natürliche Nieren- und Blasenfunktion. Mit Leber und Niere hat Löwenzahn gleich zwei wichtige Ausleitungs- und Stoffwechselorgane im Fokus.
Es gibt Zeiten, da hat der Stoffwechsel unserer Pferde besonders viel zu tun. Das ist z. B. im Frühling der Fall: Der Fellwechsel steht an, und das Futterangebot wandelt sich. Nach einem langen Winter mit vornehmlich Heufütterung steht für viele Pferde wieder frisches, energiereiches Gras auf dem Speiseplan. Gleichzeitig entgiftet der Pferdekörper im Frühling von Natur aus vermehrt – für den Stoffwechsel eine echte Mammutaufgabe. Löwenzahn ist in dieser Phase ein tolles Kraut für Ihr Pferd. Er ist übrigens nicht nur beim Anweiden, sondern bei jeder größeren Futterumstellung ein passender Begleiter.
Für die goldenen Jahre unserer Pferdesenioren ist Löwenzahn ein wunderbarer Weggefährte. Mit der natürlichen Funktion von Leber, Nieren und Verdauung stärkt er Funktionsbereiche, die wichtig für die natürliche Vitalität und das allgemeine Wohlbefinden des alten Pferdes sind.
Von Kopf bis Fuß ein tolles Stärkungskraut: Löwenzahn gehört zu den wenigen Pflanzen, die wir im Ganzen für unsere Pferde nutzen können. Die kostbaren Inhaltsstoffe sind in den Pflanzenteilen dabei unterschiedlich verteilt. In der Wurzel finden sich besonders viele wertvolle Inhaltsstoffe – kein Wunder, denn sie dient ja der ganzen Pflanze als Speicherorgan. So finden sich z. B. die Schleimstoffe des Löwenzahn vor allem dort. Durch das enthaltene Inulin schmeckt die Löwenzahnwurzel übrigens ein wenig süßlich.
Die TCM-Ernährungslehre beschreibt den Löwenzahn als thermisch kalt, die Frischpflanze als neutral bis kühl. Im Geschmack ist Löwenzahn bitter und süß. Dabei hat die Pflanze in der TCM Bezug zu Leber-Galle, Milz-Pankreas, Magen, Niere-Blase und Darm.
... übrigens :)
*nicht für Lebensmittel-liefernde Tiere
Portionierung
Shetty / Pony: 5 g pro Tag unter das Futter mischen.
Kleinpferd / Großpferd: 10 g pro Tag unter das Futter mischen.
Maximale Fütterungsdauer: 8 Wochen
Wir verkaufen Kräuter höchstmöglicher Qualität.
Ihr Tier ist einzigartig. Wir berücksichtigen das.
Das Wohlbefinden Ihres Tieres steht für uns an erster Stelle.
Wermut geschnitten, Wermuttee |
Copyright © 2012 - 2025 Krauterie®