Königskerze für Hunde
Ganze Blüten der Königskerze in Spitzenqualität
Einzelfuttermittel für Hunde
Futter für die Atemwege
Königskerzenblütensind ein Schatz für gestresste Atemwege. Sie stärken die Atemwegs-Schleimhäute in ihrer natürlichen Barriere- und Selbstreinigungsfunktion. Königskerze kann z. B. im Winter ein prima Kraut sein, wenn Heizungsluft und nasse Kälte die Atemwege stressen – aber natürlich auch sonst immer, wenn Ihr Hund es brauchen kann.
Diese Kräuter eignen sich für eine Kombination mit Königskerze
Königskerze fühlt sich in Kräuter-Gesellschaft wohl und kann super mit weiteren Atemwegs-Kräutern kombiniert werden. Ein geeigneter Kombinationspartner kann zum Beispiel Thymian sein, aber auch Fenchel, Spitzwegerich und Gänseblümchen bieten sich an.
Königskerze in der TCM-Ernährungslehre
In der TCM-Ernährungslehre wird Königskerze als kühl beschrieben und als leicht kratzend-scharf und leicht süß im Geschmack. Das Kraut hat einen besonderen Organbezug zur Lunge.
… übrigens :)
- Königlicher Name, königliches Aussehen: Diese Pflanze ist auffallend mit ihren großen, gelben Blütenähren. Sie kann manchmal über mannshoch werden.
- Seit alters her gilt die sagenumwobene Königskerze als mächtiges Schutzkraut. Sie wurde gern für Kräutersegen verwendet. Dafür pflückte man zu Mariä Himmelfahrt eine bestimmte Zahl Kräuter; der zusammengesammelte Kräuterbuschen wurde in der Dorfkirche als Sakramentale geweiht. Er sollte Haus und Hof, Mensch und Vieh vor Unglück, Heimsuchung und Blitzschlag schützen und stand bei den Menschen in hoher Achtung.
- Schon im alten Griechenland wurden Königskerzen-Blätter auch zur Stärkung des Körpers genutzt. Die Blüten sind seit dem Mittelalter in Gebrauch.
Zusammensetzung
Blüten der Königskerze frei von Zusätzen
Anwendung
Portionierung
Kleiner Hund: 1 - 5 g pro Tag unter das Futter mischen.
Großer Hund: 2 - 10 g pro Tag unter das Futter mischen.
Maximale Fütterungsdauer: 8 Wochen
Wichtige Hinweise
Bitte dunkel, kühl und trocken lagern.