Kieselgur für Pferde (äußerlich)
Kieselgur Pulver in Spitzenqualität
Nur zur äußerlichen Anwendung *
Kieselgur für Pferde mal anders: Natürlich gegen Parasiten im Stall
Viele Parasiten können unsere Pferde richtig plagen, z. B. Milben oder Haarlinge. Es kann schwierig sein, dieser kleinen Plagegeister im Pferdestall Herr zu werden. Gerade für den Stall stellt Kieselgur eine natürliche Alternative dar. Die pulverige Substanz wirkt rein mechanisch gegen kleine Insekten und Spinnentiere wie Milben und Haarlinge. Die winzigen Scherben der Kieselalgenschalen haben scharfe Kanten. Bei Kontakt zerstören diese Kanten die Wachsschicht auf dem Chitinpanzer der Milben und lassen die Parasiten austrocknen. Vor allem die Rückzugsorte der lästigen Krabbeltiere – Ecken, Ritzen in der Wand oder auch der Lieblings-Scheuerplatz Ihres Pferdes – können mit dem Pulver gut behandelt werden. Achtung, Kieselgur staubt stark beim Ausbringen und sollte weder von Ihnen noch von Ihrem Pferd eingeatmet werden.
Diese Nährstoffe stecken in Kieselgur:
- Silizium (als Siliziumdioxid)
- Calcium
- Magnesium
- Eisen
- Kupfer
- Mangan
- Weitere Mineralien
… übrigens :-)
- Bei Kieselgur handelt es sich um die fossilen Überreste winziger Kieselalgen, Einzellern, die schon in der Urzeit die Gewässer unserer Erde bevölkerten. Ihre siliziumreichen Skelettschalen sanken nach dem Absterben der kleinen Lebewesen auf den Grund der Meere und bildeten dort dicke Schichten – die Kieselgur, welche heute durch Abbau gewonnen wird.
- Als im frühen 19. Jahrhundert ein Bauer in der Lüneburger Heide zu ersten Mal auf die mehlartige Substanz stieß, soll man versucht haben, Pfannkuchen daraus zu backen – mit fragwürdigem Erfolg.
- „Dat olle Tüg is tau niks tau bruken“, war das verächtliche Fazit eines Lüneburger Chemikers, dem man das ominöse Mehl zur Analyse geschickt hatte. Wie sehr er sich irren sollte, offenbarte sich Jahrzehnte später, als man in der Industrie immer mehr Verwendung für Kieselgur fand – z. B. als Bestandteil von Dynamit – und die Gur für mehr als ein Jahrhundert zum weißen Gold der Heide wurde.
* nicht für Lebensmittel-liefernde Tiere
Zusammensetzung
Kieselgur rein und frei von Zusätzen
Anwendung
Äußerlich:
Einfach nach und nach etwas Wasser hinzugeben, bis aus dem Pulver eine streichbare Masse geworden ist. Auf die Haut aufstreichen und kurz bevor es fest antrocknet wieder abspülen.
Wichtige Hinweise
Nur zur äußerlichen Anwendung!
Bitte dunkel, kühl und trocken lagern.