Kieselgur für Hunde (äußerlich)
Kieselgur Pulver in Spitzenqualität
Nur zur äußerlichen Anwendung
Natürliche Parasitenbekämpfung mit Kieselgur
Flöhe, Milben, Haarlinge – leider kann es immer wieder dazu kommen, dass Hunde von Ektoparasiten geplagt werden. Hier kann Kieselgur zur natürlichen Behandlung der Umgebung eingesetzt werden. Kieselgur ist ungiftig und wirkt mechanisch gegen kleine Spinnentiere und Insekten; dabei ist es völlig unbedenklich für unsere Haustiere. Die winzigen Scherben der Kieselalgenschalen haben scharfe Kanten: Sie ritzen die Wachsschicht auf dem Chitinpanzer der Parasiten an, wodurch diese austrocknen. Bei einem Befall kann Kieselgur gut auf den Lieblingsplätzen des Hundes oder in den Verstecken der Plagegeister angewendet werden. Vorsicht, beim Ausbringen staubt Kieselgur stark und sollte weder von Ihnen noch von Ihrem Hund eingeatmet werden.
Diese Nährstoffe stecken in Kieselgur:
- Silizium (als Siliziumdioxid)
- Calcium
- Magnesium
- Eisen
- Kupfer
- Mangan
- Weitere Mineralien
… übrigens :-)
- Mit bloßem Auge betrachtet ist Kieselgur einfach ein weißliches Pulver. Ihre Besonderheit zeigt sich erst unter dem Mikroskop: In vielfacher Vergrößerung erkennt man plötzlich geometrische Formen und Muster. Kieselgur besteht nämlich hauptsächlich aus den winzigen Schalen fossiler Kieselalgen, sogenannten Diatomeen.
- Ungefähr eine Milliarde solcher Diatomeenschalen sind in einem Milliliter reiner Kieselgur enthalten.
- Die kleinen Kieselalgen gibt es seit der Kreidezeit. In ihre Zellwände lagern sie stabilisierende Kieselsäure ein, sodass eine Art Exoskelett entsteht – das bleibt auch nach dem Tod erhalten. Die Schale urzeitlicher Kieselalgen sank auf den Boden der damaligen Meere und Seen und bildete dort dicke Ablagerungsschichten. Aus dem Abbau dieser alten Schichten gewinnt man heute die Kieselgur.
Zusammensetzung
Kieselgur rein und frei von Zusätzen
Anwendung
Anwendung in der Umgebung des Hundes:
Bei Parasitenstress z. B. durch Flöhe oder Haarlinge. Auch vorbeugend möglich. Das trockenePulver z. B. im Körbchen deines Hundes und an anderen Lieblingsplätzen ausbringen,außerdem an möglichen Rückzugsorten für Parasiten (Ecken, Ritzen etc.).
Wichtig: Staubnicht einatmen und auch bei deinem Hund ein Einatmen des Staubes konsequentverhindern.
Anwendung am Hundekörper:
Als trockenes Pulver: Optimal zur Unterstützung deines Hunde bei Stress z. B. durch Flöhe, Grasmilben, Haarlinge,Zecken. Auch vorbeugend möglich. Trockenes Pulver aufbringen und leicht ins Felleinarbeiten. Verwende die Kieselgur dort, wo dein Hund Bedarf hat: Bei Grasmilben-Stress z.B. an den Pfoten und Beinen.
Wichtig: Staub nicht einatmen und auch deinen Hund denStaub nicht einatmen lassen. Nicht an Schleimhäuten, offenen Wunden oder in Augennäheverwenden.
Als Paste: Als stärkende Hautpflege, z. B. bei verstopften Talgdrüsen. Die gewünschte Portion Kieselgurnach und nach mit Wasser verrühren, bis eine streichbare Paste entsteht. Auf die Hautaufstreichen und kurz bevor es fest antrocknet wieder abspülen. Nicht an Schleimhäuten,offenen Wunden oder in Augennähe verwenden.
Wichtige Hinweise
Nur zur äußerlichen Anwendung!
Bitte dunkel, kühl und trocken lagern.