Flohsamen indisch für Pferde (ganz)
Magen, Darm und Co.: Flohsamen sind Verdauungsschmeichler
Flohsamen sind wahre Meister des Aufquellens – und damit genau das Richtige für den Verdauungstrakt. Ihre Schalen stecken voller Schleimstoffe und können ein Vielfaches ihres eigenen Gewichts an Wasser binden. Damit stärken Flohsamen bei Pferden die natürliche Funktion der Darmaktivität. Mit ihren wasserbindenden Eigenschaften können die kleinen Samen die natürliche Verweildauer von aufgenommenem Wasser im Darm verlängern: Das pflegt die Darmschleimhaut und unterstützt die normale Darmfunktion.
Sand im Darm: Schleimstoffe für die natürliche Selbstreinigung des Darms
Gerade Pferde, die viel auf niedrig abgefressenen Koppeln mit sandigem Untergrund grasen oder vom Paddockboden Heu aufsammeln, nehmen mit ihrer Nahrung immer auch ein wenig Sand auf. Teilweise lagert sich dieser im Darm ab – das kann ziemlichen Stress für die Verdauung bedeuten. Die Fütterung von Flohsamen ist da richtig nützlich: Im Zuge des Quellvorgangs umhüllt der entstehende Schleim die Sandkörner und unterstützt so die natürliche Selbstreinigungs-Funktion des Darms. Flohsamen können Sie zum Beispiel vorsorglich füttern, wenn Ihr Pferd auf sandigem Boden steht bzw. grast.
Flohsamen für den Zuckerhaushalt
Flohsamen sind nicht nur ein tolles Verdauungsfutter – sie können noch mehr: Die Samen eignen sich auch dazu, im Pferdekörper die natürliche Regulationsfunktion des Blutzuckerhaushalts zu unterstützen. Damit können sie ein passender Begleiter für leichtfuttrige Pferde sein – zum Beispiel in den ersten Wochen der Weidesaison, wenn das Gras besonders gehaltvoll ist und einfach zu gut schmeckt.
Psyllium in der Ernährungslehre der TCM
Gemäß der TCM-Ernährungslehre haben Flohsamen eine neutrale Temperatur und Bezug zu Magen und Gedärmen.
… übrigens ☺
- Flohsamen sind die Früchte bestimmter Wegerichgewächse. Diese wachsen heute vor allem im Mittelmeerraum, in Südosteuropa und in Asien.
- Die Flohsamen tragen ihren Namen zu Recht: sie sind etwa flohgroß und dunkelrotbraun. Wenn sie reif sind, platzt die Fruchtkapsel und die Samen springen in die Höhe – ähnlich wie ihre Namensvettern.
- In Indien werden Flohsamen seit alters her für die Verdauung verwendet.
Einzelfuttermittel; nicht für lebensmittelliefernde Tiere geeignet
Zusammensetzung
Ganze Flohsamen ohne Zusätze
Anwendung
Portionierung
Shetty / Pony: 5 - 10 g pro Tag unter das Futter mischen.
Kleinpferd / Großpferd: 10 - 20 g pro Tag unter das Futter mischen.
Maximale Fütterungsdauer: 4 Wochen
Pur oder als Sud über das Futter geben.
Andere Zusätze bitte mit einem mindestens 2-stündigen Abstand füttern.
Wichtige Hinweise
Bitte dunkel, kühl und trocken lagern.