Geschnittenes Kraut in hochwertiger Qualität
Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) bzw. Zinnkraut (auch Acker-Zinnkraut, Katzenwedel, Pferdeschwanz, Schaftheu, Pfannenputzer und Scheuerkraut genannt) wird traditionell zur Durchspülung verwendet.
Verwendung von Ackerschachtelhalmkraut
Ackerschachtelhalm wird im Volksmund auch als Zinnkraut bezeichnet und wird bereits seit mehr als 2.000 Jahren für Tee-Aufgüsse verwendet. Auch heute noch wird der Ackerschachtelhalm gerne und oft verwendet. Interessant ist Ackerschachtelhalm unter anderem wegen seines relativ großen Gehalts an Kieselsäure, weil Ackerschachtelhalm als die natürliche Quelle mit dem größte Gehalt an Kieselsäure gilt. Er enthält in der Regel 5 bis 8 % Kieselsäure. Diese ist einer der Nährstoffe für Nägel, Haut und Haar sowie Lunge, Bronchien und Knochen. Aber auch seine durchspülenden Eigenschaften machen den Ackerschachtelhalm zu einer spannenden Pflanze. Daneben wird Ackerschachtelhalm als Auflage zur Stärkung der natürlichen Regenerationskräfte der Haut eingesetzt.
Inhaltsstoffe von Ackerschachtelhalm (Kraut)
- Kieselsäure (5 bis 8 %)
- Kalium
- Kalzium
- Eisen
- Mangan
- Flavonoide
- Magnesium
Wichtig:
Ackerschachtelhalm ist verwandt mit dem hoch giftigen Sumpf-Schachtelhalm. Um Verwechselungen zu vermeiden, sollten Sie Ackerschachtelhalm niemals selbst ernten und auch Ihre Tiere nicht in die Nähe von Schachtelhalmgewächsen lassen.
Ackerschachtelhalm als Tee
Wenn Sie sich die Kieselsäure aus Ackerschachtelhalm zunutze machen möchten, muss dieser aufwendiger zubereitet werden. Die Zubereitung eines normalen Tees bringt nicht dieses Ergebnis. Um die Kieselsäure zu lösen, sollte z.B. ein Esslöffel des Krauts zusammen mit einer Tasse Wasser für ungefähr eine halbe Stunde gekocht und dann direkt verzehrt werden. Eine alternative Zubereitungsmethode ist das Einweichen des Krauts über Nacht. Anschließend muss allerdings trotzdem ein halbstündiges Aufkochen erfolgen. Nur so geht die wertvolle Kieselsäure ins Wasser über.
Alte Traditionen rund um Ackerschachtelhalm
Der Ackerschachtelhalm ist auch unter dem Namen Zinnkraut bekannt. Diese Bezeichnung basiert auf der Tatsache, dass das Kraut in früheren Zeiten häufig dazu genutzt wurde Zinn zu putzen. Daneben wird der Ackerschachtelhalm in der griechischen Mythologie erwähnt: In einigen Varianten der Geschichte um den Helden Prometheus wird der Ackerschachtelhalm verwendet, um den Menschen das Feuer zu bringen.
Ackerschachtelhalm bei uns online kaufen
Bei uns bestellen Sie das Kraut des Ackerschachtelhalms inhochwertiger Qualität und mit dem Schutz von Trusted Shops. Die Übertragung Ihrer Bestelldaten erfolgt bei uns ausschließlich verschlüsselt und der Versand Ihrer Ware erfolgt immer zeitnah. Wenn Sie Ackerschachtelhalm bei uns online kaufen, profitieren Sie dementsprechend von attraktiven Serviceleistungen und einem günstigen Preis.