Unsere Qualität

Was unsere Kräuter und Rohstoffe angeht, sind wir echte Qualitätsfanatiker. Bei unseren Lieferanten sind wir schon als die "qualitätsverliebten" verschrien, denn wir nehmen wirklich nur das an, was absolut großartig ist. Denn wir möchten unsere zwei- und vierbeinigen Kunden stets mit Pflanzen versorgen, die wirklich ihren Bedürfnissen entsprechen. Dafür bedarf es einer besonderen Kräuter-Qualität mit einem nachweislichen Gehalt an relevanten Nährstoffen und etlichen Untersuchungsergebnissen.

Wir kaufen also unsere Kräuter in der höchsten Qualitätsstufe ein, die wir bekommen können – und die durch genaue Prüfvorschriften definiert ist.

In der Regel ist das eine Kräuterqualität gemäß DAB oder Ph. Eur – also deutschem oder europäischen Arzneibuch. In dieser Qualitätsstufe sind Identität und Reinheit des jeweiligen Krautes sowie ein hoher Gehalt an den jeweils wichtigen Nährstoffen garantiert. Dabei ist auch gewährleistet, dass eine Kräuterlieferung vornehmlich aus den Abschnitten des Krautes besteht, die besonders reich an relevanten Nährstoffen sind.

Außerdem gelten strenge Beschränkungen für z. B. anorganische Verunreinigungen und Pestizidrückstände. Die in dieser Qualität gehandelten Kräuter durchlaufen dafür umfangreiche Prüf- und Kontrollinstanzen.

Die Qualitätsstufen Lebensmittel- und Futtermittelqualität weisen die oben genannten Merkmale nicht zwingend derart auf und sind somit für uns nicht gut genug. 

Die Qualität kannst Du sogar selbst feststellen, ohne großes Laborequipment, denn ein intensiver Geruch, eine deutliche Farbe und das Knistern beim Anfassen erzählen Dir Bände darüber. 

Wo kommen die Krauterie-Kräuter her?

Wir beziehen unsere einzelnen Kräuter von dort, wo sie gut gedeihen – wo auf der Welt das ist, variiert von Pflanzenart zu Pflanzenart. Unsere Kräuter stammen in der Regel aus kontrolliertem Anbau und nicht aus Wildsammlungen. Durch sorgfältigen Anbau können unsere Qualitätskriterien für das Kraut optimal gewährleistet werden. Dennoch achten wir stets darauf, heimischen Pflanzen immer den Vorzug zu geben, um lange Transportwege zu vermeiden.

Gleichzeitig vermeiden wir mit unserem weitgehenden Verzicht auf Wildsammlungen, dass in unserem Namen massive Kräuter-Entnahmen aus der Natur stattfinden. Die wild wachsenden Kräuterbestände gehen überall auf der Welt zurück. Viele wilde Kräuterarten sind selten geworden. Eine Nutzung sorgfältig angebauter Pflanzen ist gegenüber Wildsammlungen nachhaltiger und schonender für die Umwelt. 

Welche Verarbeitungsschritte durchlaufen unsere Kräuter?

Nach sorgfältiger Ernte werden unsere Kräuter über mehrere Stunden getrocknet. Die schonende Trocknung ist für den Erhalt der relevanten Inhaltsstoffe wichtig. Sie gewährleistet ein Kräuterprodukt, das höchsten Qualitätsansprüchen und Hygienestandards genügt – ein echtes Krauterie-Produkt eben. Die Entwesung erfolgt per Druckentwesungskammer mit CO2. Die Qualität der Kräuter wird entsprechend der Vorgaben überprüft – und dann kommen die Kräuter zu uns in die Krauterie.

Natürlich checken auch wir noch einmal die Kräuterqualität: Wir überprüfen die gelieferten Kräuter auf Aussehen, Geruch und Co. Dabei schauen wir auch nach eventuellen Verunreinigungen und Fremdbestandteilen. Dann geht es ans Mischen, Verpacken und Versenden. Das findet alles bei uns vor Ort statt. Bei unseren Kräutermischungen verzichten wir konsequent auf die Verwendung von Füll- und Zusatzstoffen. Wir haben keine langen Lagerzeiten, sondern mischen unsere Mischungen für Pferd und Hund ständig neu und versenden schnell – so ist gewährleistet, dass Du mit Deiner Bestellung ein wirklich frisches Kräuterprodukt in den Händen hältst.

Checkliste zur Qualtitätserkennung

Die Qualität unserer Kräuter kannst Du mit (fast) allen Sinnen erfahren:

  • Tasten/Fühlen: Gute Kräuter fühlen sich knistertrocken an. In ihrer Haptik sind sie weder wachsig noch klebrig oder wabbelig, auf keinen Fall feucht und selbstverständlich ohne eine Spur von Schimmel.
  • Riechen: Ein intensiver Geruch ist für Kräuter eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale. Der Geruch sollte kräftig-aromatisch sein. Allerdings sind nicht alle Kräuter Nasenschmeichler. Nicht jedes Kraut riecht nach menschlichem Empfinden angenehm. Wenn Dich ein Kräuterduft die Nase rümpfen lässt, ist das also nicht zwangsläufig ein Hinweis auf mangelhafte Qualität. Keinesfalls aber sollte Deine Nase Spuren von Muff oder Schimmel erschnuppern.
  • Sehen: Kräuter guter Qualität haben eine satte Farbe, sie wirken weder ausgeblichen noch gräulich verfärbt oder fleckig. Manche Pflanzen zeigen getrocknet eine besondere Form – sie wirken z. B. klumpig oder faserig. Ein gutes Beispiel dafür sind etwa getrocknete Artischockenblätter. Diese Besonderheiten im Aussehen sind der natürlichen Pflanzenstruktur geschuldet und kein Zeichen für mindere Qualität. Manche Kräuterbestandteile unserer Mischungen sind pulvrig – entweder, weil der verwendete Naturstoff natürlicherweise eine Pulverform hat (das ist z. B. bei Kieselerde der Fall) oder weil es sich um Naturstoffe handelt, die von sich aus sehr hart sind, wie etwa Wurzeln und Rinden. Die verwenden wir gerne in gemahlenem Zustand. Auch bei pieksig-dornigen Bestandteilen wie etwa Brombeerblättern kann es sinnvoll sein, diese als Pulver zu verwenden, damit sie angenehmer zu fressen sind. Pulver-Bestandteile fügen wir unseren Mischungen teilweise in Pelletform bei. Pellets sind in unseren Mischungen also kein Zeichen für eine mindere Qualität der Ausgangsstoffe.
  • Schmecken: Geruch und Geschmack sind bei Kräutern eng miteinander verbunden. Das beste Beispiel dafür sind unsere fantastischen Tees, die Duft- und Geschmackserlebnis in einem sind. Qualitätsvolle Kräuter, die stark duften, schmecken meist auch verhältnismäßig intensiv. Pferde und Hunde, die mit dem Aroma von Kräutern noch nicht vertraut sind, können manchmal mit Misstrauen darauf reagieren. Hier hilft es, die Kräuter vorsichtig anzufüttern: Starte erst einmal mit einer Minimenge, die Du unter das Futter mischt. Wird diese von Deinem Tier akzeptiert, kannst du die gefütterte Kräutermenge allmählich erhöhen, bis Du bei der gewünschten Tagesportion angekommen bist.
  • Hören: Hier wird es mit der Qualitätskontrolle schon ein bisschen schwieriger. Wir denken aber schon, dass man die Qualität unserer Kräuter hören kann – zum Beispiel im wohligen Seufzen Deines Hundes. Im zufriedenen Schnauben Deines Pferdes – und in Deinem entspannten „Aaaaaah“ nach dem ersten Schluck aus der dampfenden Teetasse