Zimt Ceylon für Pferde

Produktbeschreibung
Einzelfuttermittel für Pferde*
Zimt für Pferde: Futter für die Verdauung und den Fettstoffwechsel
Zimt kann mehr als Weihnachtsplätzchen
Seit Jahrtausenden eine Kostbarkeit, und das zu Recht: Die Rinde des echten Zimtbaums steckt voller wertvoller Nährstoffe zum Beispiel für die Verdauung oder den Fettstoffwechsel. Pferden sollte man allerdings keinen Cassia Zimt füttern (, der deutlich günstiger ist) da deren Anteil an Cumarinen sehr hoch ist, was zu Unwohlsein führen kann. Darum bekommen Sie bei uns ausschließlich Ceylon Zimt als Zusatzfutter für Pferde.
Zimt in der Ernährungslehre der TCM
In der TCM-Ernährungslehre wird Zimt als heiß in der Temperatur und als scharf und süß im Geschmack beschrieben; ein Organbezug besteht zu Niere, Milz, Herz und Leber.
… übrigens :-)
- Zimt zählt zu den ältesten Gewürzen überhaupt. Bereits vor 4000 Jahren sollen Menschen ihn in Indien und China genutzt haben.
- Im Alten ägypten diente Zimt zum Einbalsamieren – häufig wurde er aber auch als Räucherwerk verwendet.
- Zimt ist nicht gleich Zimt! Echter Ceylon-Zimt besteht ausschließlich aus der dünnen Innenrinde des Echten Zimtbaums. Seine Zimtstangen kann man an ihrem Querschnitt erkennen, sie wirken filigran und vielschichtig. Die Stangen des günstigeren Kassia-Zimts bestehen nur aus einer einzigen dickeren Rindenschicht. Kassia-Zimt ist herber im Geschmack.
*nicht für Lebensmittel-liefernde Tiere
Zusammensetzung
Ceylon-Zimtrinde ohne Zusätze
Anwendung
Portionierung
Shetty / Pony: 2,5 – 7,5 g pro Tag unter das Futter mischen.
Kleinpferd / Großpferd: 5 – 15 g pro Tag unter das Futter mischen.
Maximale Fütterungsdauer: 8 Wochen