Mariendistelsamen für Pferde

Produktbeschreibung
Einzelfuttermittel für Pferde*
Stärkung für die natürliche Leberfunktion
Wenn es um die Leber geht, ist die Mariendistel die Nummer eins unter den Pflanzen. Mariendistelsamen stärken die natürliche Leberfunktion Ihres Pferdes auf vielfältige Art und Weise. Sie unsterstützen z. B. die natürliche Schutzfunktion der Leberzellmembranen. Mariendistel ist gerade dann toll, wenn die Leber vor besonderen Herausforderungen steht und besonders intensive Stoffwechsel- und Entgiftungsarbeit leisten muss.
Mariendistel beim Anweiden
Im Frühjahr startet im Pferdekörper sozusagen ein Stoffwechsel-Marathon: Fellwechsel, vermehrtes Entgiften und verändertes Futterangebot stellen die Leber vor große Aufgaben. Der Wechsel von Heu zu frischem, energiereichen Gras ist auch bei vorsichtigem Anweiden sehr viel abrupter als in der Natur, wo wildlebende Pferde ganz allmählich immer mehr frisches Grün vorfinden. Für diese Zeit ist Mariendistel eine tolle Unterstützung für Ihr Pferd.
Mariendistel in der TCM-Ernährungslehre
Die Ernährungslehre der TCM beschreibt die Mariendistel als warm und geschmacklich bitter sowie etwas scharf. Sie hat dabei Bezug zu den Organen Leber-Galle, Magen, Milz-Pankreas und Niere (Uterus).
… übrigens :-)
- Der Name der Mariendistel liegt in einer alten Geschichte begründet: Die heilige Maria soll auf der Flucht ihr Kind gestillt haben – dabei tropfte etwas Milch auf die Distel. Seitdem hat die Pflanze weiße Flecken auf den Blättern.
- Als Stärkungskraut war die Mariendistel schon in der Antike bekannt; sie wurde aber auch einfach so verzehrt.
- Die Wurzeln der Mariendistel wurden früher wie Karotten gekocht. Auch der Blütenboden wurde gegessen, ähnlich, wie wir es heute mit Artischocken machen.
*nicht für Lebensmittel-liefernde Tiere
Zusammensetzung
Anwendung
Portionierung
Shetty / Pony: 5 – 7,5 g pro Tag unter das Futter mischen.
Kleinpferd / Großpferd: 10 - 15 g pro Tag unter das Futter mischen.
Maximale Fütterungsdauer: 12 Wochen