Königskerze für Pferde ganz

Produktbeschreibung
Einzelfuttermittel für Pferde*
Für die natürliche Funktion von Lunge und Atemwegen
Frischer Wind: Königskerze stärkt die natürliche Funktion der Atemwege. Sie unterstützt insbesondere die Barriere- und Selbstreinigungs-Funktion der Schleimhäute in Rachen und Bronchien. Damit ist sie z. B. im Winter eine prima Unterstützung, wenn die kalte Luft die Atemwege stresst.
Kräuter-Kombinationsideen mit Königskerze
Königskerze ist ein echter Teamplayer und kann super mit weiteren Atemwegs-Kräutern zu einer Mischung kombiniert werden. Mögliche Kombinationspartner sind zum Beispiel Thymian und Fenchel, Spitzwegerich und Gänseblümchen.
Königskerze in der TCM-Ernährungslehre
Die TCM-Ernährungslehre beschreibt Königskerze als kühl in der Temperatur und als leicht kratzend-scharf und leicht süß im Geschmack. Das Kraut hat einen besonderen Organbezug zur Lunge.
… übrigens :)
- Ihren Namen trägt diese Pflanze zu Recht: Sie sieht wahrhaft königlich aus mit ihren großen, gelben Blütenähren und kann manchmal über mannshoch werden.
- Die Königskerze ist im Volksglauben ein altes, mächtiges Kraut, das Bestandteil vieler Bräuche ist. Sie ist Teil des alljährlichen Kräutersegens: Wohl seit dem 9. Jahrhundert pflückte man auf dem Land zu Mariä Himmelfahrt eine bestimmte Zahl Kräuter und trug den Kräuterbuschen in die Dorfkirche. Dort wurde er als Sakramentale geweiht. Die geweihten Kräuter sollten Haus und Hof, Mensch und Vieh vor Unglück, Heimsuchung und Blitzschlag schützen und standen bei den Menschen in hoher Achtung.
- Zur gezielten Stärkung wurden zunächst vor allem die Blätter der Königskerze verwendet; seit dem Mittelalter nutzten Kräuterkundige zunehmend die Blüte zur für die natürliche Lungenfunktion.
* nicht für Lebensmittel-liefernde Tiere
Zusammensetzung
Anwendung
Portionierung
Shetty / Pony: 7,5 – 10 g pro Tag unter das Futter mischen.
Kleinpferd / Großpferd: 15 – 20 g pro Tag unter das Futter mischen.
Maximale Fütterungsdauer: 8 Wochen