Gänsefingerkraut für Pferde

Produktbeschreibung
Einzelfuttermittel für Pferde*
Fütter für Verdauung und Schleimhäute
Gänsefingerkraut ist ein tolles Kraut für die Verdauung Ihres Pferdes, insbesondere für die Schleimhäute in Magen und Darm. Die stärkt Gänsefingerkraut in ihrer natürlichen Funktion als Schutzbarriere gegen Keime. Das unterstützt auch die natürliche Funktion des Dickdarms, welcher mit Wasserresorption für festen Kot sorgt. Für den Dickdarm können Sie Gänsefingerkraut auch prima in Kombination mit weiteren Pflanzen füttern, z. B. Walnuss- und Brombeerblättern, Zistrose, Löwenzahn, Salbei und Pfefferminze.
Für Maul und Zahnfleisch Ihres Pferde können Sie Gänsefingerkraut auch wunderbar verwenden: Die Gerbstoffe pflegen dort Schleimhaut und Zahnfleisch. Am besten bereiten Sie dafür einen Tee aus Gänsefingerkraut zu. Sie können das Kraut auch mit weiteren Teekräutern kombinieren: Für die Maulschleimhaut bietet sich eine Tee-Mischung mit Salbei und Kamille an.
Gänsefingerkraut-Tee: So bereitet man ihn zu
Auf einen Teelöffel getrocknetes Kraut kommen 250 ml kochendes Wasser; der Tee sollte für zehn Minuten ziehen und vor dem Verwenden ausreichend abkühlen. Er eignet sich als Spülung für die Maulhöhle oder zum Betupfen einzelner Schleimhautpartien, kann natürlich aber auch gefüttert werden.
Potentilla anserina in der Ernährungslehre der TCM
In der TCM-Ernährungslehre hat Gänsefingerkraut eine kühle Temperatur und den Bezug zu den Organen Magen, Dickdarm, Dünndarm, Uterus, Herz, Leber und Lunge.
… übrigens :)
- Das Gänsefingerkraut liebt gut gedüngte und verdichtete Böden und wuchs dementsprechend tatsächlich gerne auf Gänseweiden.
- Ob es seinen Namen diesem bevorzugten Standort zu verdanken hat oder aber dem Umstand, dass seine Blätter früher Gänschen zur Aufzucht gefüttert wurden, ist nicht mehr klar zu sagen.
- Als Stärkungskraut war es vor allem in Nordeuropa seit alter Zeit geschätzt. Noch heute deutet der lateinische Name auf das große Ansehen an, welches das Gänsefingerkraut genoss: Potentilla anserina bedeutet soviel die "die zu den Gänsen gehörige kleine Mächtige".
* nicht für Lebensmittel-liefernde Tiere
Zusammensetzung
Anwendung
Portionierung
Shetty / Pony: 5 – 15 g pro Tag unter das Futter mischen (pur oder als Sud).
Kleinpferd / Großpferd: 10 - 30 g pro Tag unter das Futter mischen (pur oder als Sud).
Maximale Fütterungsdauer: 8 Wochen