Fenchel für Pferde

Produktbeschreibung
Einzelfuttermittel für Pferde*
Futter für die Verdauung
Als Futter für die Verdauung Ihres Pferdes sind die Früchte der Fenchelpflanze eine feine Sache: Diese füttern die körpereigene Motorik und die körpereigene Entspannungsfähigkeit der Verdauungsmuskulatur. Als Zusatzfutter können Sie Fenchel wunderbar z. B. mit Anis und Kümmel vergesellschaften, aber auch andere Zusätze wie z. B. Pfefferminze kommen als Kombinationspartner in Frage.
Futter für die Atemwege
Tief durchatmen bitte: Fenchel stärkt auch die natürlichen Funktionen der Atemwege.
Ganze Fenchelsamen – was sind die Vorteile?
Ganze Fenchelsamen haben gegenüber geschrotenem oder gemahlenem Fenchel den Vorteil, dass sich in ihnen die Nährstoffe besonders gut halten. Allerdings sollten Sie die ganzen Früchte dafür direkt vor dem Füttern etwas zerquetschen – z. B. mit Stößel und Mörser.
Fenchelsamen in der Ernährungslehre der TCM
In der TCM gilt Fenchel als thermisch warm und hat den Organbezug Milz-Magen-Lunge-Leber-Niere.
Info to Go
Diese Nährstoffe stecken u.a. in Fenchelsamen:
- fettes Öl
- Proteine
- Kohlenhydrate
… übrigens :)
- Fenchel will hoch hinaus: über zwei Meter hoch wächst das duftende Kraut mit den goldgrünen Blütendolden und filigranen Blätterästchen zuweilen.
- Der Fenchel blickt als Nutzpflanze auf eine laaange Geschichte zurück. In Mesopotamien wurde das Kraut bereits vor dreitausend Jahren kultiviert. Als Stärkungskraut war es auch im alten Rom beliebt und tauchte in den Kräuterbüchern des Mittelalters in Empfehlungen und Rezepturen auf.
- Auch für Pferde wird Fenchel schon richtig lange verwendet. Das zeigen z. B. Kräuterempfehlungen in frühneuzeitlichen Stallmeisterbüchern.
*nicht für Lebensmittel-liefernde Tiere
Zusammensetzung
Anwendung
Portionierung
Shetty / Pony: 5 – 12,5 g pro Tag unter das Futter mischen.
Kleinpferd / Großpferd: 10 - 25 g pro Tag unter das Futter mischen.
Maximale Fütterungsdauer: 8 Wochen