Kräuter & Naturstoffe zur Stärkung des Horns
Brüchige Pferdehufe stark fütternEin starker Pferdehuf ist die Grundlage
Der Pferdehuf ist die Grundlage eines aktiven Pferdelebens. Auf ihm ruht der Körper und der Huf trägt das Pferd überall hin. Deshalb ist ein starker Pferdehuf extrem wichtig. Damit Ihr Pferd immer gut steht, sollte der Huf natürlich fest und stabil sein. Leider sind Pferdehufe manchmal trocken und brüchig. Daher sollte der Huf des Pferdes immer ausreichend Feuchtigkeit bekommen. Dies wird normalerweise bei der Weidehaltung durch die vorhandene Feuchtigkeit gewährleistet. Wenn das Pferd nicht genug auf der Weide ist oder es extrem heiß ist, kann der Huf zu trocken und damit brüchig werden. Dann sollten Sie trockene und brüchige Pferdehufe stärken, indem Sie den Huf selbst befeuchten.
Trockene und brüchige Pferdehufe richtig stärken
Für trockene Hufe sind ölhaltige Hufpflegeprodukte nicht sinnvoll. Werden solche ölhaltigen Produkte verwendet, bildet das Öl auf dem Huf einen abschließenden Film. Dies geschieht, weil Öl und Wasser sich ja bekanntermaßen abstoßen. So kann die notwendige Feuchtigkeit gar nicht mehr in den Pferdehuf eindringen. Generell sollten Sie lieber einen weiten Bogen um ölhaltige Pflegeprodukte machen. Bei brüchigen, trockenen Pferdehufen sollten Sie stattdessen für ausreichend Feuchtigkeit sorgen: dazu kann man den Pferdehuf mindestens 10 Minuten mit dem Wasserschlauch bespritzen oder den Huf ganz einfach in eine Wasserschüssel stellen.
Naturstoffe innerlich zur Stärkung der Pferdehufe
Neben Feuchtigkeit können Sie für den trockenen Pferdehuf noch mehr tun. Beim Pferd sind Haut und Horn mit einer natürlich starken Magen-Darm-Flora sowie dem Stoffwechsel verknüpft. Daneben ist ein naturgemäß ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt ebenfalls wichtig. Folgende Naturstoffe können ggf brüchige Pferdehufe stärken
- Ginkgoblätter
- Brennesselblätter oder Ackerschachtelhalm
- Mariendistelsamen
- Spitzwegerich
- Leinöl
- Stiefmütterchenkraut
- Biotin, Kieselerde
Naturstoffe äußerlich zur Stärkung der Pferdehufe
Damit der Huf ausreichend mit Nährstoffen verworgt wird, ist es wichtig, dass der Kronrand gut durchblutet wird. Eine tägliche Kronrand-Massage kann somit ggf die Horn-Qualität nach und nach verbessern. Hierzu kann man auch eine Ölzubereitung verwenden. Doch Achtung: Unter dem Öl sollte die Haut absolut intakt sein und zuvor sollte diese einmal desinfiziert werden, um möglche Keime nicht unter dem Öl einzuschließen. Vorsicht: Wenn sich die Haare am Kronrand aufgestellt haben, hast du es ggf mit einer Saumbandentzündung zu tun. In diesem Fall darfst du den Kronrand auf keinen Fall massieren und einölen und solltest einen Tierarzt kommen lassen!
- Johanniskrautöl
+ 2 Tropfe ätherisches Wacholderöl
+ 2 Tropfen ätherisches Zitronenöl
+ 2 Tropfen ätherisches Kiefernnadelöl
Achtung: Geduld ist gefragt!
Ob das, was Du tust, hilft oder nicht, erfährst Du erst nach einigen Monaten, denn entscheidet ist nicht das Horn, das du heute siehst, entscheident ist das Horn, das neu vom Kronrand herunterwächst.