Was Du tun kannst für die Hufrolle Deines Pferdes

Die Natur bietet dir neben der tierärztlichen Versorgung eine Menge Möglichkeiten zur Unterstützung

Probleme mit dem Hufrollen-Komplex?

"Die Hufrolle" gibt es ja eigentlich gar nicht. Die sogenannte Hufrolle ist ja ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Bestandteile im Huf, die zusammen einen Komplex bilden, der langläufig als "Hufrolle" bezeichnet werden. Manche Pferde bekommen mit diesem Hufrollen-Komplex Probleme, das wird dann als "Hufrollen-Syndrom" bezeichnet und der Schweregrad der Erankung wird durch die auf dem Röntgenbild sichtbaren "Kanäle" definiert. 

Da die Hufe für jedes Pferd äußerst wichtig sind, und das leider nicht nur, was die Nutzung als Reitpferd angeht, sondern auch Einfluss hat auf das komplette Pferdeleben sind Probleme mit diesen nicht unbehandelt zu lassen. In erster Linie sollte bei Schmerzen und Lahmheit grundsätzlich der Tierarzt zu Rate gezogen werden. Dieser muss erst einmal eine handfeste Diagnose stellen und eine Behandlung veranlassen. Erst wenn dein Pferd tierärztlich versorgt udn somit auf der sicheren Seite ist, was Schmerz- und Entzündungsmanagement angeht, kannst Du schauen, was du parallel für dein Pferd tun kannst. Hier kann Dir die Natur noch ein wenig unter die Arme greifen: 

Pflanzen & Nährstoffe zur Unterstützung deines Pferdes

Du kannst Dein Pferd zusätzlich mit Pflanzen unterstützen, solltest diese aber unbedingt mit deinem Tierarzt absprechen, damit es nicht zu unerwünschten Wechselwirkunge mit den Medikamenten kommt! So kannst Du z.B. durchbltungsfördernde Pflanzen wie Ginkgoblätter füttern und auch äußerlich die Durchblutung dieses Bereichs durch Kronrandmassagen anregen (auch das bitte mit dem Tierarzt absprechen, denn Durchblutungssteigerung ist nicht zu jedem Zeitpunkt sinnvoll). Du kannst weiterhin dem Pferdekörper helfen, Stoffwechselendprodukte, die z.B. durch die Entzündung entstehen auszuleiten. Hierzu eignene sich alle ausleitenden Pflanzen wie Brennesselblätter, Birkenblätter, Ackerschachtelhalm etc. Wenn die medikamentöse Schmerz- und Entzündungsbehandlung abgeschlossen ist, kannst du auch hier weiter mit Pflanzen unterstützen wie z.B. mit Yuccawurzel, Teufelskralle, Kurkuma, Hagebutten usw. 

Hier nochmal die Pflanzen im Überblick: 

- Yuccawurzel

- Brennesselblätter

- Ginkgoblätter

- Kurkuma

- Teufelskralle

- Ingwer

- uvm

Doch auch Nährstoffe sind wichtig, denn zum einen verbraucht ein durch Schmerz und Entzündung belasteter Körper mehr Nährstoffe und zum anderen können diese darum auch helfen, Entzündungen zu schmälern: 

- Omega3 Fettsäuren zB durch Leinöl

- Aminosäuren zB durch Spirulina Alge

- Magnesium

- Zink & B-Vitamine

- Vitamin C & E

 

Boxenruhe bzw kontrolierte Bewegungen / angepasstes Training

Wichtig ist, den Komplex zu schonen, besonders, wenn zB in diesen Bereich gespritzt wurde, ist zuallerst Boxenruhe angesagt. Aber auch sonst wird dir dein Tierarzt ganz genau erklären, ob, wie und wie lange du dein Pferd bewegen darfst. Auch der Boden, auf dem Du Dein Pferd bewegst, ist ab sofort ein Thema, auf das Du Dein Augenmerk richten darfst. 

Beschlag

Orthopädische Hufschmiede können dir in Absprache mit deinem Tierarzt einen orthopädischen Beschlag anfertigen, der die Kräfte, welche auf den Hufrollen-Komplex wirken, minimieren kann. Dies kann einen wesentlichen Einfluss haben auf das Wohlbefinden deines Pferdes und sollte darum immer ein Aspekt sein, den man im Auge haben darf. 

 

Filtern nach adjustments

icon-information-circle Die hier veröffentlichten Texte ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung und Behandlung durch einen Arzt / Tierarzt oder Apotheker und dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer (tier-)ärztlichen Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Hier gehts zum vollständigen Haftungsausschluss

loader
Laden...