Was tun, wenn Dein Pferd unter Entzündungen leidet?

1. Tierarzt! Danach kannst Du Dir Unterstützung in der Natur holen

Entzündungen beim Pferd: 1. Bewegungsapparat

Entzündungen am Bewegungsapparat Deines Pferdes kennzeichnen sich meist durch warme oder heiße Stellen am Pferdekörper. Oftmals sind Sehnen oder Bänder und Gelenke von Entzündungen betroffen. Da die Ursachen vielfältiger Natur sein können und durchaus Folge einer Verletzuing oder eines arthrotischen Prozesses, was stets mit immensen Schmerzen und Lahmheit einher geht, ist in jedem Fall in erster Linie der Tierarzt zu konsultieren. Denn im Sinne des Tierschutzgesetzes sind Schmnerzen schnellstmöglich einzudämmen und die Ursache zu behandeln. Ist dies geschehen und die tierärztlichen Möglichkeiten wurden voll ausgeschöpft, können zusätzlich natürliche Unterstützer zu Rate gezogen werden: 

- Yuccawurzel

- Teufelskralle

- Kurkuma

- Zimt

- Ingwer

- Stiefmütterchenkraut

- Brennesselblätter

- Hagebutten

- Spirulina Alge

Entzündungen beim Pferd: 2. Haut

Da auch Entzündungen der Haut sehr schmerzhaft sein können, gilt in der Erst- und Primärversorgung das selbe wie beim Bewegungsapparat: Tierarzt rufen. Doch auch hier können wir das Pferd auf natürliche Weise parallel und zusätzlich unterstützen: 

- Stiefmütterchenkraut

- Gänseblümchen

- Brennesselblätter

- Yucca

- Mariendistelsamen

- Schwarzkümmel

 

Entzündungen beim Pferd: 3. Atemwege

In Hinsicht auf die Atemwege wird es wirklich sehr schwierig und kompliziert und die tierärztliche Behandlung sehr wichtig. Mit Pflanzen können wir zusätzlich versuchen die natürlichen Fähigkeiten der Atemwege wie z.B. Schleim zu lösen zu unterstützen: 

- Thymian

- Fenchel

- Oregano

- Kapuzinerkresse

- Kurkuma

- Yucca

- uvm.

Kühlen, aber richtig

Entzündungen am Bewegungsapparat zu kühlen macht nur dann Sinn, wenn die Verletzung akut ist und die Entzündung somit sehr frisch. Dann darf gekühlt werden, aber nicht länger als maximal 10 Minuten am Stück und nicht kälter als 6 Grad (also bitte keine Kühlpads aus dem Tiefkühler direkt auf die Haut). Sobald die Verletzung nicht mehr frisch ist, behindert das Kühlen eher die Heilung und sollte unterlassen werden. Wie genau, kannst Du aber bestimmt bei deinem Tierarzt erfragen. 

 

Filtern nach adjustments

icon-information-circle Die hier veröffentlichten Texte ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung und Behandlung durch einen Arzt / Tierarzt oder Apotheker und dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer (tier-)ärztlichen Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Hier gehts zum vollständigen Haftungsausschluss

loader
Laden...