Was tun beim Hautpilz beim Pferd
Hautpilze beim Pferd sind immer ärgerlich, da sie hoch ansteckend sind und schnell behandelt werden müssen, damit nicht die ganze Herde infiziert wird.Was tun, wenn das Pferd Hautpilz hat?
Zuerst einmal solltest Du wissen, dass aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr sehr schnell gehandelt werden muss. Der Tierarzt verschreibt Dir ggf ein Antimykotikum als Tinktur oder Waschmittel; in sehr schweren Fällen wird auch innerlich behandelt. Bis der Tierarzt kommt, kannst Du versuchen, den Hautpilz mit natürlichen Mitteln einzudämmen:
Pflegemittel bei Pferde-Hautpilz
Auch die Natur hat antimykotische Möglichkeitemn geschaffen, die wir uns zunutze machen können. Als antimykotische, also antipilz-Mittel gelten:
- Kümmel; z.B. als ätherisches Kümmelöl (äußerlich, verdünnt mit Pflanzenöl!) oder als Schwarzkümmel-Pflanzenöl
- Lavendel, z.B. als ätherisches Lasvendelöl (äußerlich, verdünnt mit Pflanzenöl!)
- Anwendungen, die den PH-Wert der Haut ansäuern
- Knoblauch & Kapuzinerkresse z.B. als Frischpflanzensud
Das Immunsystem stärken
Hautpilz tritt in der Regel immer nur dann auf, wenn das Immunsystem geschwächt ist und somit nicht stark genug sich gegen die ganz natürlicherweise überall vorkommenden Pilzsporen zu wehren. Darum kann es ggf auch Sinn machen, das Immunsystem deines Pferdes mit Pflanzen zu stärken. Dazu geeignet sind evtl:
- Purpursonnenhut
- Schwarzkümmel
- Hagebutten
- Taigawurzel
- etc
Den Hautstoffwechsel stärken
Es macht außerdem ggf Sinn, Stoffwechselschlacke die das Immundsystem belasten, auszuleiten und gleichzeitig den Hautstoffwechsel zu stärken. Das kannst du mit folgenden Pflanen versuchen:
- Stiefmütterchenkraut und Gänseblümchen
- Ackerschachtelhalm, Brennesselblätter oder Birkenblätter
- Artischockenblätter, Mariendistelsamen oder Schafgarbenkraut
- Spitzwegerich
Wichtige Maßnahmen rund um den Hautpilz
Dass der Hautpilz sehr ansteckend ist, gilt nicht nur für andere Pferde, sondern auch für deine eigenes Pferd: So kann sehr schnell der Pilz von einer Stelle auf andere übertragen / erweitert werden, wenn man nicht pingelig aufpasst bei der Hygiene:
- Einweghandsschuhe bei der Behandlung der Pilz-Stelle tragen und danach entsorgen
- alles, was mit dem Pferd zuvor in Berührung gekommen ist reinigen und wenn möglich desinfizieren wie Putzzeug, Decke, Satteldecke, Zaumzeug, Halfter usw.