Ein Versuch Wert: Zusatzfutter zur natürlichen Stärkung von Cortisol- & ACTH-Balance z.b. bei Cushing-Pferden
Ob für Cushing-Pferde ein Kraut gewachsen ist, ist bisher nicht klar. Eine artgerechte Fütterung mit Pflanzen ist aber sicherlich einen Versuch Wert.Balance im Hormonhaushalt & Stoffwechsel des Pferdes
Der Pferdekörper ist immer um Balance bemüht. So auch der Hormonhaushalt und der Stoffwechsel des Pferdes: Die körpereigenen Hormone Cortisol und ACTH in Verdingung mit Dopamin sind fein aufeinander abgestimmt und agieren in perfekter Balance. Diese körpereigenen Fähigkeiten zur Harmonie können wir bei Cushing-Pferden versuchen, mit Kräutern zu unterstützen:
Versuchen kann man in Absprache mit dem Tierarzt folgende Pflanzen*:
- Mönchspfeffer ( Hormonhaushalt)
- Purpusonnenhut, Taigawurzel, Zistrose etc. (Immunsystem)
- Hagebutten (Vitamin C)
- Brunnenkresse (Zink u.a. Nährstoffe)
- Brennessel, Birkenblätter oder Goldrute (Ausleitung)
- Mariendistel, Artischocke, Kukuma, Enzian oder Schafgarbe (Leber)
- Ginkgo und Weißdorn (Durchblutung, Kreislauf)
- Gänseblümchen (Stoffwechsel)
- Usw.
Doch Achtung: Cushing ist eine schwere Krankheit und sollte immer tierärztlich diagnostiziert, kontrolliert und behandelt werden. In Absprache mit dem Tierarzt kann ggf auch eine Fütterung bestimmter Pflanzen SInn machen - dies sollte allerdings nicht auf eigene Faust vorgenommen werden.
Kräuterfütterung in Hinsicht auf Cortisol & ACTH
Um die natürliche Balance dieser beiden Hormone im Gesamtkonzept zu stärken, ist ein sehr ganzheitliches Fütterungskonzept angesagt, da beide einen großen Einfluss auf die unterschiedlichsten Körpersysteme haben: Immunsystem, Stoffwechsel, Ausleitung usw. Es sollten also auch Pflanzen gefüttert werden, welche alle diese Systeme außerdem stärken. Also neben Mönchspfeffer, welcher die natürliche Hormonbalance im Pferdekörper stärken kann, ist es also auch sinnvoll Kräuter zur Stärkung des natürlichen Immunsystems zu füttern wie Purpursonnenhut (Echinacea), Zistrose, Taigawurzel, Hagebutten usw. Pflanzen, welche die natürlichen Stoffwechselfunktionen unterstützen wie zB Gänseblümchen sind immer auch einen Futterzusatz wert so wie alle Leber- & Nierenstärkenden Kräuter (Brennessel, Birke, Goldrute, Mariendistel, Artischocke, Schafgarbe. Besonders viele Mineralstoffe und Vitamine (u.a. Zink) finden sich in Brunnenkresse.
Disclaimer:
Diese Empfehlungen basieren allein auf persönlichen Erfahrungswerten, erheben keinen Anspruch auf Volständigkeit, Aktualität und Richtigkeit und ersetzen weder den Tierarzt noch eine medizinische Fachmeinung.
Anwendungsfälle
- Alter
- Angst, Nervosität & Stress
- Äppel & Kot
- Appetit
- Bewegungsfreude
- Blase & Harnwege
- Cortisolspiegel
- Darmfunktion
- Dickes Pferd
- Durchatmen
- Entzündungen
- Equines Sarkoid
- Fesselträger & Bänder
- Fettgewebe
- Hautpilz
- Hufe, brüchige
- Hufrehe
- Hufrolle
- Leber & Stichelhaare
- Lunge & Bronchien
- Lymphsystem
- Magenschleimhaut
- Mauke
- Muskelaufbau
- Muskelstoffwechsel
- Sommerekzem
- Spat
- Verdauung