Durchfall beim Pferd: welches Futter ist geeignet?
Pferdeäpfel sind uns ein sehr guter Hinweisgeber in Sachen Kräuterfütterung, denn sie zeigen uns, welches Kraut zur individuellen Fütterung geeignet ist. So kannst du durch den Kot und die Pferdeäppel deines Tieres den Futterbedarf ganz leicht feststellen.Futterbedarf bei Durchfall oder Kotwasser des Pferdes
Der Pferdeapfel verrät uns, welche natürlichen Verdauungsfunktionen des Pferdes durch die Fütterung gestärkt werden können und welche Kräuter zur individuellen Fütterung geeignet sind. Hinterlässt Ihr Pferd eher Kuhfladen als Pferdeäppel bzw. ungeformte, breiige Pferdeäpfel mit einem hohen Wasseranteil? Dann könnte es folgende Pflanzen mögen:
Möglichkeit 1: (Stärkung der natürlichen Funktion des Darms Wasser zu reduzieren)
- Walnussblätter
- Brombeer- oder Himbeerblätter
- Gänsefingerkraut
- Salbei
- Etc.
Möglichkeit 2: (Stärkung mehr in Richtung Stoffwechsel)
- Löwenzahn
- Brennessel oder Birkenblätter oder Goldrute
- Mariendistel oder Artischockenblätter oder Schafgarbe
- Fenchel oder Anis
- Stiefmütterchenkraut und Gänseblümchen
- Etc.
Möglichkeit 3: (Stärkung mehr Magen)
- Kamille
- Melisse
- Pfefferminze
- Lavendel
- Süßholzwurzel
- Eibischwurzel
Bei breiigen Pfredeäppeln darf auch die gesamte Fütterung einmal unter die Lupe genommen werden: Meist werden Futtermittel wie Heulage/Silage gefüttert oder/und Kraftfutter und Müslis mit viel Energie in Form von Zucker, Proteinen usw. Eine artgerechte Fütterung mit viel Heu und wenig bis keinem Kraftfutter stärkt die Form der Pferdeäpfel am Nachhaltigsten.
Futterbedarf bei tendenzieller Verstopfung
- Kümmel
- Löwenzahn
- Wermut
- Artischocke
- Kurkuma
- Mariendistel
- Pfefferminze
Wie bei uns Menschen auch dürfen Pferde mit sehr hartem, trockenem und festem Kot gerne mehr trinken und artgerechter gefüttert werden. Die Trinkmenge lässt sich meist durch das Angebot eines großen Bottichs zur Selbsttränke dazu steigern und die Wasseraufnahme u.a. durch das Tauchen von Heu oder das Füttern nasser Heucobs. Wenn Heulage oder Silage gefüttert wird, sollte auf Heu umgestellt werden. Auf energiereiche Futtermittel wie Kraftfutter und Müslis sollte verzichtet werden.
Fütterung bei sauer riechenden Pferdeäpfeln
Möglichkeit 1: (Stärkung Säure-Basen-Haushalt)
- Brennessel oder Goldrute
- Mariendistel & Schafgarbe
- Löwenzahn
- Gänseblümchen oder Stiefmütterchenkraut
- Enzian, Wermut oder Alant o.ä.
Möglichkeit 2: (Stärkung Magen):
- Eibischwurzel
- Kamille
- Gut gekochten und geweichten Leinsamen
Auch hier ist die artgerechte Fütterung mit Heu und kaum bis keinem Kraftfutter essentiell.