Magen und Darm Deiner Katze
"Mögest Du alles, was Du erlebst, stets gut verdauen können, mein Tiger - und möge die aufgenommene Energie Dich stärken!"Der Katzen-Magen und seine Funktionen
In einen Katzenm,agen passen etwa 2 Esslöffel Katzenfutter oder eine Mauus. Der Katzen-Magen verdaut die Nahrung vor, indem er Enzyme, Verdauungssäfte und Salzsäure dem Nahrungsbrei zumischt. Vom Magen geht dieser dann in kleinen Portionen an den Dünndarm weiter.
Der Katzen-Dünndarm
Im Dünndarm werden Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate sowie weitere Nährstoffe werden aus dem Brei mittels Enzymen aus der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase gelöst und über die Darmwände in den Körper aufgenommen.
Der Katzen-Dickdarm
Im Dickdarm werden dem Nahrungsbrei noch ein paar Mineralstoffe entzogen, ansonsten ist die Verdauung hier abgeschlossen. Nun wird dem dünnflüssigen Brei noch Wasser entzogen. Die unbrauchbaren Reste werden als Kot ausgeschieden.
Erbrechen von Haarballen bei Katzen
Das Erbrechen von Haarballen bei Katzen ist ganz normal - so reinigen Katzen ihren Magen von den Haaren, die sie durch das viele Putzen regelmäßig aufnehmen. Du kannst deiner Katze dabei helfen, indem du z.B: eine Malzpaste zum Futter dazu gibst oder ein weiches Katzengras zur Verfügung stellst, wenn deine Katze keinen Freigang hat. Katzen sind darüber meist sehr dankbar, weil das Erbrechen von Haaren so wesentlich einfacher wird für sie.
Pflege für den Magen deiner Katze
Wir kennen es selbst: da "schlägt uns was auf den Magen" und zack isz der ganze Tag im Eimer. Wir verwenden dann auch einfache Hausmittel damit es uns besser geht. Auch den Magen unserer Katze können wir mit einfachen Naturstoffen pflegen. So wie zum Beispiel Eibischwurzel, Leinsamen, Heilerde oder Flüssigmoor. Eibischwurzel muss vor der Fütetrung eine Stunde im kalten Wasser ziehen, Leinsamen sollte man idealerweise einmal aufkochen lassen und dann noch ziehen lassen, da sie sonst im Verdauungstrakt quellen. Heilerde und Flüssigmoor werden nicht von jeder Katze genommen - muss man im Zweifel ausprobieren.
Pflege für den Darm deiner Katze
Ja, manchmal hat man eben "die Hosen voll", wenn man auf der heutigen Pirsch dem bösen Nachbarshund begegnet ist. Da freut sich der Darm dann über eine kleine Stärkung in Form von gemahlenen Walnuss-, Himbeer- oder Brombeerblättern. Die kannst du auch wunderbar mit Eiobischwurzel kombinieren.
Die Katze ist draußen viel unterwegs und braucht Energie durch eine naturgemäße Verwertung ihrer Nahrung.