Verdauung der Katze an der Kotform ablesen?
Kann man die Verdauung der Katze an der Kotform ablesen?
Der Kot unserer Katze sagt viel über ihre Verdauung und die Verwertung der Nahrung aus. An der Form des Katzenkots können wir sehen, welches Futter unsere Katze gerade braucht. Der Katzenkot zeigt uns aber auch mit welchen Naturstoffen wir sie ggf unterstützen können. Denn bestimmte Nährstoffe sind für die Verdauung wichtig.
Was kann ich tun, wenn meine Katze Durchfall hat?
Wenn der Durchfall so schwer ist, dass du Angst haben musst, dass deine Katze massiv Flüssigkeit verliert, solltest du unbedingt zum Tierarzt fahren. Ebenso wenn deine Katze nicht mehr frisst und ein schlechtes Allgemeinbefinden zeigt. Nicht Fressen ist bei Katezn immer ein Alarmsignal, weil bei ihnen schnell ein Stoffwechselproblem entsteht, wenn keine Nahrungsaufnahme erfolgt. Es ist darum wichtig, auch sehr schnell zu reagieren.
Davon abgesehen, haben wir alle ja auch mal was gegessen, oder getrunken was nicht so ideal war für unsere Verdauung, wir vertragen gewisse Lebensmittel nicht oder der Stress schlägt uns auf den Darm. Wenn dein Tierarzt also Entwarnung gibt, kannst du es mit einer Prise folgender pulversierter Kräuter & Naturstoffen versuchen: Zum Beispiel mit Gänsefingerkraut, Heilerde, Bierhefe und Flüssigmoor.
Aber Achtung: Katzen dürfen keine Walnussblätter haben, denn diese enthalten gleich zwei Stoffe, die Katzen aufgrund ihrer Glucoronidierungsschwäche nicht verarbeiten können und die sich darum in der Leber anreichern: Salicylsäure und ätherische Öle.
Zusätzlich kannst du auch einfach für ein paar Tage Trockenfutter füttern (statt Nassfutter).
Was kann ich tun, wenn meine Katze Verstopfung hat?
Auch hier gilt das selbe wie oben: wenn es der Katez dabei nicht gut geht, wenn sie sichtlich Bauchschmerzen hat, keinen Appetit und sich zurückzieht, dann bitte sofort zum Tierarzt. Wenn der Tierarzt Entwarnung gibt und alles in Ordnung ist, kannst du bei fütterungsbedingter Tendenz zu Verstopfungen Ölen wie zB Nachkerzenöl oder Hanföl dazu geben und solltest vonm Trockenfutter auf Nassfutter umstellen. Außerdem kannst du die Katze ggf dazu animieren, mehr zu trinken, wenn du einen Trinkbrunnen aufstellst. Wichtig ist, dass in dem Futter, das du fütterst kein Getreide drin ist, kein Zucker und keine Zusatzstoffe und denaturierten Futtermittel.