Katzen fühlen sich in der Nähe des Menschen oft wohl. Sie bekommen Futter, haben einen Schlafplatz und können sich entspannen. Jedoch werden Katzen in der Nähe des Menschen auch mal zu dick. Damit unsere Katze immer natürlich rank und schlank bleibt, muss die Insulinproduktion der Katze immer natürlich arbeiten. Witrd die Katze zu dick durch zu wenig Bewegung und zu viel Futter dann kann sie eine Diabetes entwickeln.
Diabetes kann allerdings auch durch andere Faktoren entstehen.
Woran erkennst du, ob deine Katze vielleicht Diabetes hat?
- Vermehrtes Trinken
- häufigeres Urinieren
- viel fressen und trotzdem Verlust an Gewicht
- Müdigkeit & Abgeschlagenheit
- Stumpfes und glanzloses Fell
- Erbrechen
- Wiederkehrende Harnwegsinfektionen
Was tun, wenn die Katze Diabetes hat?
Der erste Gang sollte der zum Tierarzt sein. Denn mit Diabetes ist nicht zu spaßen. Wenn deine Katze mit Insulinspritzen gut eingestellt ist, geht es an die Ursachen, wenn diese überhaupt zu ändern sind. Ist Übergewicht die Ursache, muss deine Katze logischerweise abnehmen. Allerdings auf keinen Fall in einer Hauruckaktion und durch Fasten, denn der sensible Stoffwechsel der Katze würde das nicht verkraften und das Insulin wäre nicht mehr kalkulierbar.
Abnehmen kann deine Katze durch das Wechseln zu einem qualitativ deutlich besseren Futter (ohne Getreide, ohne Zucker, ohne Zusätze etc) und durch die Reduktion der Futtermenge. Zusätzlich solltest du deiner Katez mehr Bewegungsanreize bieten und sie sowohl körperlich als auch mental jeden Tag fordern.
Mit Kräutern kannst du ggf versuchen, den Stoffwechsel etwas anzuschieben.