Leber & Nieren deines Hundes
"Möge die Laus an Deiner Leber vorbeilaufen, mein Herzenshund - und möge Dir nichts so stark an die Nieren gehen, dass es Dich beeinflusst!"Mariendistel & Co.:
Leberkräuter für deinen Hund
Die Leber ist im Hundekörper Stoffwechselzentrale und Entgiftungsorgan Nummer Eins. In den Leberzellen finden zahlreiche Umbauvorgänge statt, die der Entgiftung, der Fettsäure-und Proteinsynthese und der Herstellung von Gallensäuren dienen. Über die Gallenflüssigkeit werden schädliche Abfallstoffe aus dem Körper in den Darm ausgeschieden. Die Leber ist ein echter Schwerarbeiter und kann Unterstützung oft gut gebrauchen.
In folgenden Situationen ist eine gezielte Stärkung der Leber sinnvoll:
- Wenn du bei deinem Hund den Gesamtstoffwechsel in seiner natürlichen Funktion stärken möchtest.
- Wenn du Fettverdauung und Fettstoffwechsel in ihrer natürlichen Funktion stärken möchtest.
- Bei Leber-Stress und besonderen Belastungen (z. B. wenn dein Hund etwas Unerlaubtes gefressen hat, was über die Leber abgebaut werden muss, oder bei Medikamentengabe).
- Wenn die Leber anderweitig Unterstützung gebrauchen kann.
Mit den passenden Kräutern kannst du die Leber in ihrer natürlichen Funktion stärken und unterstützen. Leberkräuter können dabei folgende Dinge tun:
- Die natürliche Selbstschutz- und Regenerationsfunktion der Leberzellen stärken (Mariendistel)
- Die körpereigene Verdauungs- und Entgiftungsfunktion der Leber unterstützen (z. B. Bitterkräuter)
Mariendistel: das besondere Leberkraut
Besonders Mariendistel ist als Leberkraut bekannt, und das mit gutem Grund. Mariendistel enthält einen besonderen Pflanzenstoffkomplex – das sogenannte Silymarin. Damit unterstützt Mariendistel die natürliche Selbstschutz- und Regenerationsfunktion der Leberzellen. Diese besondere Eigenschaft macht Mariendistel unter den Leberkräutern so besonders. Verwendet werden vor allem die Mariendistelsamen. Du kannst aber auch Mariendistelkraut für die Leber deines Hundes füttern.
Leberkräuter deinem Hund füttern
Leberkräuter enthalten oft Bitterstoffe und schmecken also bitter. Manche Hunde stört das nicht. Aber nicht jeder Hund ist davon begeistert. Darum kann es sinnvoll sein, die Tagesportion Leberkräuter mit einer leckeren Futterportion zu vermengen.
Nierenkräuter für deinen Hund
Nach der Leber leistet die Niere die wichtigste Entgiftungs- und Ausscheidungsarbeit. Sie filtert Abfallstoffe aus dem Hundekörper heraus und scheidet diese über den Urin aus. Die natürliche Nierenfunktion kannst du mit den passenden Nierenkräutern stärken. Damit stärkst du auch gleich den ganzen Stoffwechsel deines Hundes. Manche Nierenkräuter sind dementsprechend auch gleichzeitig Stoffwechselkräuter.
Die Filtrationsarbeit der Nieren sorgt natürlicherweise dafür, dass die angeschlossenen Harnwege, Harnleiter, Blase und Harnröhre, ständig gut durchgespült werden. Das ist wichtig, damit Bakterien und Keime sich nicht in den Harnwegen ansiedeln können. Nierenkräuter sind darum zugleich auch Harnwegskräuter.
Nierenkräuter für die Filtrationsarbeit der Niere sind z. B.
- Goldrute
- Ackerschachtelhalm
- Brennnessel
Wichtig beim Füttern von Nierenkräutern: Bei Verlegung der Harnwege solltest du für deinen Hund keine Kräuter verwenden, die die natürliche Durchspülungsfunktion stärken. Achte bei der Verwendung darauf, dass dein Hund immer Zugang zu frischem Trinkwasser hat. Bei schlechten Nierenwerten, bestehender Niereninsuffizienz oder eingeschränkter Herztätigkeit halte bitte Rücksprache mit deinem Tierarzt oder Fachberater, bevor du deinem Hund Nierenkräuter fütterst.