Was uns der Hundehaufen über deinen Hund verrät und was du tun kannst gegen Durchfall, Verstopfung usw

Der Hundekot verrät uns welches Futter dein Hund braucht:

Die Kommunikation eines Hundehaufens ;)

So seltsam es sich anhört, aber es ist durchaus clever den Kot seines Hundes "auf dem Zettel" zu haben. Denn dann wissen wir immer und zu jeder Zeit, wie es um die Verdauung unseres Hundes steht und was wir in der Fütterung ggf anders machen müssen, um es zu verbessern. 

Fütterung deines Hundes bei Durchfall

Manchmal haben unsere Hunde beim Spaziergang einfach (im direkten oder übertragenen Sinn) "Mist" gefressen und bekommen dadurch Durchfall. Aber es kann natörlich auch immer mal ein Magen Darm Infekt sein. Im Akutzustand hilft es, wenn du die Fütterung von Nass- einmal kurz auf Trockenfutter umstellst. Du kannst auch versuchen dein Futter (auch Nassfutter) mit Haferschleim und ein paar Kräutern zu vermischen. Ist der Durchfall nur eine plötzliche und vorübergehende Sache, kannst du Pflanzen mit Gerbstoffen verwenden, die den Kot wieder formen. Zusätzlich kannst du auch noch etwas Heilerde zum Futter geben. Wenn dein Hund nicht mehr frisst und sich auch übergibt und sein Allgemeinbefinden schlecht ist, geh bitte sofort zum Tierarzt und lass abklären, was genau das Problem ist. (Es kann ja auch immer mal eine Vergiftung sein oder ein schwerer Infekt der behandelt gehört oder oder oder)

Pflanzen mit Gerbstoffen:

  • Walnussblätter
  • Gänsefingerkraut
  • Salbei
  • etc.

Wenn der Durchfall bzw der dünne Kot bei deinem Hund leider ein Dauerthema ist, dann macht es keinen Sinn dauerhaft gerbstoffhaltoige Pflanzen zu füttern, sondern dann ist Ursachenforschung (mit dem Tierarzt zusammen) angesagt. Die Möglichkeiten sind schier unendlich, es ist also nicht ganz einfach, den individuellen Grund heraus zu finden. Häufige Gründe sind z.B. Probleme mit Bakterien aus BARF-Futter, Futterunverträglichkeiten oder Allergien, eine gestörte Darmflora oder ein entglittener Stoffwechsel aber auch Magenprobleme, Entzündungen von Pankreas oder Darm usw. Ist die Ursache gefunden, kannst du entsprechend dem Ursprungsgebiet Pflanzen füttern. Ist die Ursache nicht zu finden, kannst Du durch das kurweise Füttern der verschiedenen Kräuter-Bereiche auch die Ursache heraus finden. Hier ein Beispiel: nehmen wir an, dein Hund hat ständig Durchfall, weil seine Darmflora nicht mehr in Balance ist. Dann wirst du bei einer entsprechenden Fütterung plötzlich feststellen, dass es besser wird. Dann weißt du, woran es lag. So kannst du im Zweifel mit allen Bereichen verfahren, bis du das gefunden hast, was deinem Hund gut tut. Wichtig ist nur, dass du die Pflanzen midnestens 14 Tage am Stück geben musst, um überhaupt einen Unterschied feststellen zu können. Wenn du dann zum nächsten Themenbereich wechseln möchtest, solltest du ein paar Tage komplett Pause machen mit Kräutern und erst dann zum nächsten Bereich übergehen

Stoffwechsel-Pflanzen:

  • Löwenzahn
  • Brennnessel
  • Mariendistel
  • Artischockenblätter
  • Schafgarbe
  • Fenchel
  • Gänseblümchen
  • etc.

Magen-Pflanzen:

  • Kamille
  • Melisse
  • Pfefferminze
  • Süßholzwurzel

Darmflora-Fütterung

  • Alant
  • Ascophyllum nodosum
  • Salbei
  • Knoblauch
  • Tausendgüldenkraut
  • Thymian
  • etc.
  • plus ein Probiotikum

Hunde-Fütterung bei Verstopfung 

Bei einer kurz andauernden Verstopfung kannst du einfach von Trocken- auf Nassfutter wechseln, dazu noch ein bisschen Wasser geben, und zusätzlich noch etwas Öl zum Futter geben. Wenn dein Hund das frisst, kannst du auch noch etwas Joghurt dazu mischen. Wenn das nicht reicht, oder wenn die Verstopfung deutlich häufiger auftritt, dann kannst du zusätzlich (kurweise) folgende Pflanzen füttern:

  • Kümmel, Fenchel, Anis
  • Löwenzahn
  • Wermut
  • Artischocke
  • Kurkuma
  • Mariendistel

So wie bei uns Menschen sollten Hunde mit sehr hartem, trockenem und festem Kot auch mehr trinken und artgerechtes Futter erhalten. Die Trinkmenge lässt sich z.B. durch das Aufstellen eines Trinkbrunnens verbessern, weil dann das Wasser gleich viel interessanter ist. Das Hundefutter sollte möglichst kein Getreide sowie tausende Zusätze beinhalten, sondern die Inhalststoffe sollten in natürlicher Form vorliegen und von der Menge überschaubar sein. Ideal ist eine einzige Fleischquelle im Futter zu haben und dazu Gemüse und Beeren sowie etwas Öl. 

Hunde-Fütterung bei sauer riechendem Kot

Bei sauer riechendem Hundekot ist kannst du folgende Pflanzen als Futterzusatz versuchen. Du solltest aber zusätzlich unbedingt dein Futter überprüfen (meist entsteht zu viel Säure durch zu viel Stärke / Getreide im Futter und zu wenig Gemüse). 

Übersäuerung:

  • Brennnessel oder Goldrute
  • Mariendistel und Schafgarbe
  • Löwenzahn
  • Gänseblümchen oder Stiefmütterchenkraut
  • Enzian, Wermut oder Alant o.ä.

Der Hundehaufen kann allerdings auch dann sauer riechen, wenn der Magen Probleme macht (dann riehct dein Hund allerdings auch sauer aus dem Maul). In diesem Fall kannst du es eher mit den folgenden Pflanzen versuchen. 

Magen-Pflanzen:

  • Eibischwurzel (kalt eingeweicht, mind. 1 Stunde ziehen lassen)
  • Kamillenblüten
  • Leinsamen (gut gekocht und eingeweicht)
Filtern nach adjustments

icon-information-circle Die hier veröffentlichten Texte ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung und Behandlung durch einen Arzt / Tierarzt oder Apotheker und dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer (tier-)ärztlichen Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Hier gehts zum vollständigen Haftungsausschluss

loader
Laden...