Blase und Harnwege beim Hund natürlich stärken

Bei Hunden ist die Niere für das Herausfiltern von Stoffwechselabbauprodukten und Wasser aus dem Blut sowie für das Sammeln in der Blase und anschließende Ausleiten zuständig. Durch die Fütterung von natürlichen Kräutern kannst du diese wichtige Funktion von Blase und Harnwegen bei deinem Hund auf natürliche Weise stärken. Und wenn die Ausleitung ganz natürlich arbeitet, ist auch dein Hund richtig gut drauf!

Ausleitung & Entgiftung mit Kräutern für Hunde

Die Natur entgiftet uns Säugetiere ganz automatisch zwei Mal im Jahr: Im Herbst und im Frühling ist der Körper darauf eingestellt, zu entgiften und loszulassen. Somit wachsen auch in diesen Jahreszeiten vermehrt die Pflanzen, die zum Ausleiten nützlich sind. Im Sommer und Winter sammelt der Körper Nährstoffe und ist somit eher mit Aufnehmen, denn mit Loslassen beschäftigt. Alte Naturvölker und freilebende Tiere folgen diesem natürlichen Rythmus der Jahreszeiten automatisch und geben dem Körper je nach Jahreszeit somit was er braucht. Die sogenannte Zivilisation hat diesen Effekt nahezu ausgehebelt. Wir Menschen in den Industrienationen achten größtenteils überhaupt nicht mehr darauf, welche Jahreszeit wir haben und ob unsere Nahrung zu dieser Jahreszeit passt. So entstehen viele Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Verdauungsstörungen. Gleiches machen wir mit unseren Hunden, die auch oftmals das ganze Jahr das selbe Futter bekommen. 

Doch wir müssen es ja nicht so machen. Wir können ja den Weg zurück zur Natur und zu den jahreszeitlichen Rythmen einschlagen und von heute auf morgen besser darauf achten, was wir und unsere Hunde wann brauchen. 

Im Herbst und im Frühling, aber auch wenn dein Hund übersäuert ist oder eine Zeit lang viele chgemische Stoffe bekommen musste, kannst du Pflanzen füttern, die deinem Hund helfen, seinem jahreszeitlichen Bedürfniss nach Ausleitung und Entgiftung nachzukommen. Hierzu eignen sich die sogenannten Blasen- und Nierenkräuter: 

 

Durchspülen bei Blasenentzündungen mit Hunde-Kräutern

Die Menschheit verwendet schon sehr lange die unten stehenden Pflanzen bei Blasenentzündungen. Warum? Weil sie die Harnmenge steigern und somit für einen Durchspüleffekt sorgen. Zusätzlich haben einige diese Pflanzen leicht entzündungshemmende Eigenschaften, was sie zu Idealen Begeleitern bei Blasenentzündungen macht. ABER: Bitte beachte die Hinweise ganz unten, denn solche Pflanzen haben auch ihre Tücken. 

Typische Kräuter für Nieren, Blase und Harnwege von Hunden 

  • Brennnessel (Blätter)
  • Goldrute (Kraut) Nicht zu verwechseln mit dem hochgiftigen Goldregen
  • Birke (Blätter)
  • Orthosiphon (Kraut)
  • Löwenzahn (Blätter)
  • Ackerschachtelhalm (leicht giftig)

Diese Pflanzen sind alle für dasselbe Fütterungsziel. Deshalb sollten sie keinesfalls alle gleichzeitig gefüttert werden und immer vorsichtig portioniert werden. Bei der Fütterung wird Ihnen sicher auffallen, dass Ihr Hund mehr urinieren wird als er normalerweise tut. Dies ist ein ganz natürlicher Effekt dieser Pflanzen, aber auch der Grund, warum Sie diese Pflanzensorte nicht permanent füttern sollten. Eine Phase von höchstens 6 Wochen ist zur natürlichen Stärkung der Harnwege ideal.

Blasen- und Nierenkräuter saisonal füttern

Beim Füttern von Kräutern sollte man sich immer nach der Natur richten und genau jene Pflanzen füttern, die zur jeweiligen Zeit wachsen. So ist die Fütterung des Hundes ausgewogen und im Sinne der Natur. Kräuter für Blase und Harnwege des Hundes kann man vor allem im Frühling füttern, da solche Kräuter meist als erstes wachsen und gedeihen. Eine zweite Option ist die Fütterung im Herbst, denn die Kräuter sind auch meist die letzten noch wachsenden Pflanzen – man denke nur an die Brennnesseln an Feldern und Wegen. Im Sommer und Winter sollten Sie deshalb andere Pflanzen in der Fütterung bevorzugen.

Richtige Zubereitung der Kräuter

Die Nährstoffe aus Pflanzen für Blase und Harnwege des Hundes sind am besten verfügbar, wenn man sie als Sud zubereitet, d.h. in flüssiger Form. Hierzu benutzen Sie sich einfach ein verschließbares Gefäß, welches heiße Temperaturen vertragen kann und keine Giftstoffe abgibt (also lieber stabiles Glas als Plastik). Dann füllen Sie die Kräuter hinein, übergießen diese wie einen Tee, lassen das Ganze (verschlossen) ziehen bis es abgekühlt ist und mischen dann den gesamten Inhalt des Gefäßes unter das Futter des Hundes.

Wann man Blasen- und Nierenkräuter für Hunde nicht füttern darf

Nicht immer ist jedes Nahrungsmittel zu jeder Zeit geeignet oder wird vom Hund wirklich vertragen. Dies ist natürlich vom individuellen Hund abhängig. So vertragen manche Hunde diese Art Ergänzungsfutter nicht, wenn sie im Nierenbereich schwach sind oder der Urin des Hundes nicht klar genug ist. Konkrezt bedeutet das: Wenn dein Hund Ödeme aufgrund einer Herzschwäche hat, wenn er eine eingeschränkte Nierenfunktion hat, trächtig oder laktierend ist, solltest du Blasen- und Nierenkräuter nicht füttern! Wenn Du unsicher bist, sprich bitte immer zuerst mit deinem Tierarzt. Der Name Blasen- und Nierenkräuter kann nämloich auch fehlleitend sein: So sind diese Kräuter eben auf keinen Fall zu füttern, bei einer Niereninsuffizienz! Denn sie steigern die Harnmenge und geben der Niere also noch mehr Arbeit anstatt sie zu heilen! Also: nur füttern in Absprache mit deinem Tierarzt und auch nur denn, wenn dein Hund gesund ist. 

Filtern nach adjustments

Typische Kräuter für Nieren, Blase und Harnwege von Hunden 

  • Brennnessel (Blätter)
  • Goldrute (Kraut) Nicht zu verwechseln mit dem hochgiftigen Goldregen
  • Birke (Blätter)
  • Orthosiphon (Kraut)
  • Löwenzahn (Blätter)

Diese Pflanzen sind alle für dasselbe Fütterungsziel. Deshalb sollten sie keinesfalls alle gleichzeitig gefüttert werden und immer vorsichtig portioniert werden. Bei der Fütterung wird Ihnen sicher auffallen, dass Ihr Hund mehr urinieren wird als er normalerweise tut. Dies ist ein ganz natürlicher Effekt dieser Pflanzen, aber auch der Grund, warum Sie diese Pflanzensorte nicht permanent füttern sollten. Eine Phase von höchstens 6 Wochen ist zur natürlichen Stärkung der Harnwege ideal.

Blasen- und Nierenkräuter saisonal füttern

Beim Füttern von Kräutern sollte man sich immer nach der Natur richten und genau jene Pflanzen füttern, die zur jeweiligen Zeit wachsen. So ist die Fütterung des Hundes ausgewogen und im Sinne der Natur. Kräuter für Blase und Harnwege des Hundes kann man vor allem im Frühling füttern, da solche Kräuter meist als erstes wachsen und gedeihen. Eine zweite Option ist die Fütterung im Herbst, denn die Kräuter sind auch meist die letzten noch wachsenden Pflanzen – man denke nur an die Brennnesseln an Feldern und Wegen. Im Sommer und Winter sollten Sie deshalb andere Pflanzen in der Fütterung bevorzugen.

Richtige Zubereitung der Kräuter

Die Nährstoffe aus Pflanzen für Blase und Harnwege des Hundes sind am besten verfügbar, wenn man sie als Sud zubereitet, d.h. in flüssiger Form. Hierzu benutzen Sie sich einfach ein verschließbares Gefäß, welches heiße Temperaturen vertragen kann und keine Giftstoffe abgibt (also lieber stabiles Glas als Plastik). Dann füllen Sie die Kräuter hinein, übergießen diese wie einen Tee, lassen das Ganze (verschlossen) ziehen bis es abgekühlt ist und mischen dann den gesamten Inhalt des Gefäßes unter das Futter des Hundes.

Wann Pflanzen zur Fütterung nicht passen

Nicht immer ist jedes Nahrungsmittel zu jeder Zeit geeignet oder wird vom Hund wirklich vertragen. Dies ist natürlich vom individuellen Hund abhängig. So vertragen manche Hunde diese Art Ergänzungsfutter nicht, wenn sie im Nierenbereich schwach sind oder der Urin des Hundes nicht klar genug ist.

icon-information-circle Die hier veröffentlichten Texte ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung und Behandlung durch einen Arzt / Tierarzt oder Apotheker und dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer (tier-)ärztlichen Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Hier gehts zum vollständigen Haftungsausschluss

loader
Laden...