Malvenblätter für Katzen

nicht lieferbar
Produktbeschreibung
Einzelfuttermittel für Katzen
Für Haut und Schleimhäute
Ein echter Schatz der Natur: Die Malve birgt in ihren Blättern viele wertvolle Schleimstoffe. Damit können Sie bei Ihrer Katze die natürliche Funktion von Haut und Schleimhäuten stärken – so, wie es Ihre Katze gerade brauchen kann.
Malve bei trockener Haut oder Altershaut
Wenn Ihre Katze grundsätzlich trockene Haut hat oder ihre Haut mit zunehmendem Alter Elastizität und Regenerationsfähigkeit einbüßt, ist ein Kaltauszug aus Malve eine prima Basis-Pflege. Großer Pluspunkt für unsere empfindlichen Samtpfoten: Die Schleimstoffe der Malve sind für Katzen ungiftig und können problemlos abgeleckt werden. Trockene Haut kann z.B. im Winter durch die trockene Heizungsluft entstehen – sie führt manchmal zu vermehrter Schuppenbildung und zu Juckreiz.
So stellen Sie einen Kaltauszug aus Malvenblättern her
Für einen Kaltauszug weichen Sie Malvenblätter in etwas kaltem Wasser ein, mindestens für zwei Stunden, besser noch über Nacht. Sie können dafür problemlos getrocknete Blätter verwenden, die kostbaren Schleimstoffe bleiben beim Trocknungsprozess erhalten. Das Wasser mit den Schleimstoffen können Sie jetzt einfach auf die zu pflegenden Hautstellen auftragen. Die Schleimstoffe bilden dort einen pflegenden Film, der den Feuchtigkeitshaushalt der Haut unterstützt. Die schnelle Verderblichkeit des Kaltauszugs macht seine Verwendung allerdings etwas unpraktisch. Heißes Wasser beeinträchtigt aber die Eigenschaften der Schleimstoffe. Ein Kompromiss: Lassen Sie die Malvenblätter über Nacht im kalten Wasser einweichen, anschließend ganz kurz erhitzen und abseihen! Das Ergebnis ist etwas haltbarer, ohne dass die Schleimstoffe ihre kostbaren Pflege-Eigenschaften ganz verloren haben.
Malve füttern: Wellness für die Magenschleimhaut
Malve pflegt nicht nur die äußere Haut, sondern stärkt auch die natürliche Selbstschutzfunktion der inneren Schleimhäute – z. B. der, die den Katzenmagen auskleiden. Malve können Sie wunderbar unterstützend für die natürliche Magenfunktion füttern.
Malve in der TCM-Ernährungslehre
Die Malve wird in der Ernährungslehre der TCM als kühl beschrieben. Der Geschmack ist süß und leicht bitter.
... übrigens :)
- Die Malve wurde schon im alten ägypten genutzt.
- Sie ist auch unter dem Namen "Käsepappel" bekannt. Ihre Früchte sehen nämlich aus wie kleine Käselaiber. Daraus kochte man früher für kleine Kinder einen klebrigen Brei – einen "Papp".
- Ein Verwandter der Wilden Malve ist der Eibisch – auch der ist für seine Schleimstoffe bekannt.
Zusammensetzung
Anwendung
Portionierung
Katzen: 0,5 – 1 g pro Tag unter das Futter mischen.
Maximale Fütterungsdauer: 4 Wochen