Kieselgur für Katzen (äußerlich)

Kieselgur Pulver in Spitzenqualität
Art.Nr. KA5311175
loader
Laden...
Set-Angebot
ab 8,10 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versand

loader
Laden...
Produktbeschreibung

Nur zur äußerlichen Anwendung

Kieselgur gegen Parasiten

Ektoparasiten sind bei Katzen leider keine Seltenheit: Flöhe, Milben und Haarlinge können unseren Miezen schon mal auf die Pelle rücken. Mit Kieselgur können Sie Parasiten in der Umgebung ganz natürlich und ohne Gift bekämpfen. Kieselgur wirkt mechanisch gegen kleine Spinnentiere und Insekten: Es besteht aus winzigen Scherben von Kieselalgenschalen, deren scharfe Ränder die Wachsschicht auf dem Chitinpanzer der Parasiten anritzen. Dadurch trocknet der Körper der Parasiten aus – für Ihre Katze ist das völlig unbedenklich. Kieselgur können Sie z. B. auf den Lieblingsplätzen Ihrer Katze oder in den Verstecken der Krabbeltiere verwenden. Achtung, beim Ausbringen kann es zu einer Staubentwicklung kommen – der Staub sollte weder von Ihnen noch von Ihrer Katze eingeatmet werden.

Diese Nährstoffe stecken in Kieselgur:

  • Silizium (als Siliziumdioxid)
  • Calcium
  • Magnesium
  • Eisen
  • Kupfer
  • Mangan
  • Weitere Mineralien

… übrigens :-)

  • Für den flüchtigen Blick ist Kieselgur einfach ein weißliches Pulver. Erst das Mikroskop offenbart ihre Einzigartigkeit: In Vergrößerung zeigen sich feinste geometrische Formen und Muster. Es sind die winzigen Schalen fossiler Kieselalgen, sogenannten Diatomeen.
  • Ein Milliliter reine Kieselgur enthält etwa eine Milliarde solcher Diatomeenschalen.
  • Kieselalgen dieser Art existierten schon in der Kreidezeit. Ihre Zellwände stabilisierten sie durch Einlagerung von Kieselsäure. Dadurch besaßen die Mini-Algen eine Art Exoskelett, welches auch nach ihrem Absterben erhalten blieb. Es sank auf den Boden der urzeitlichen Meere und Seen und bildete dort dicke Ablagerungen. Aus diesen uralten Ablagerungen wird heute die Kieselgur gewonnen.

Zusammensetzung

Kieselgur rein und frei von Zusätzen

Anwendung

Anwendung in der Umgebung der Katze:
Bei Parasitenstress z. B. durch Flöhe oder Haarlinge. Auch vorbeugend möglich. Das trockene Pulver z. B. im Katzenbett und anderen Liegebereichen ausbringen, außerdem an möglichen Rückzugsorten für Parasiten (Ecken, Ritzen etc.).
Wichtig: Staub nicht einatmen
und auch bei deiner Katze ein Einatmen des Staubes konsequent verhindern.


Anwendung am Katzenkörper:
Als trockenes Pulver: Optimal zur Unterstützung deiner Katze bei Stress z. B. durch Flöhe, Grasmilben, Haarlinge, Zecken. Auch vorbeugend möglich. Trockenes Pulver aufbringen und leicht ins Fell einarbeiten.
Wichtig: Staub nicht einatmen und auch deine Katze den Staub nicht einatmen lassen. Nicht an Schleimhäuten, offenen Wunden oder in Augennähe verwenden.


Als Paste:
Als stärkende Hautpflege, z. B. bei verstopften Talgdrüsen. Die gewünschte Portion Kieselgur nach und nach mit Wasser verrühren, bis eine streichbare Paste entsteht. Auf die Haut aufstreichen und kurz bevor es fest antrocknet wieder abspülen. Nicht an Schleimhäuten, offenen Wunden oder in Augennähe verwenden.

Wichtige Hinweise

Nur zur äußerlichen Anwendung!
Bitte dunkel, kühl und trocken lagern.

Aktuell noch keine Bewertungen. Sei der Erste, der eine Bewertung schreibt, und teile deine Erfahrung mit dem Produkt.