Sortenreine Teekräuter für dich
Für warmen Genuss müssen es nicht immer Teemischungen sein. Mit einem Tee aus Einzel-Teekräutern kann dein ganzer Körper auf Entdeckungstour gehen und den Geschmack jedes einzelnen Krauts entdecken. Dein Gaumen erkundet, was ihm besonders schmeichelt – lieblich-süßer Fencheltee? Die kühle Frische der Pfefferminze? Die würzige Kräuternote der Brennnessel? Und dein Körper findet heraus, was ihm gut tut. Entdecke dein ganz persönliches Lieblings-Teekraut, zum Genießen und zum Wohlfühlen. Und dann vielleicht noch ein Kraut und noch eins. Im Teeregal ist bestimmt noch ein bisschen Platz <3
Monokräuter Tee: Das sind die klassischen Einzelkräutertees
Seit uralten Zeiten gibt es Teekräuter, die für sich alleine aufgegossen und als Kräutertee getrunken werden. Samen, Blätter, oder auch Blüten: Je nach Pflanzenart werden dabei unterschiedliche Pflanzenteile verwendet. Man bezeichnet diese Einzelteepflanzen auch als Monokräuter. Zu den Monokräutern mit einer langen Tradition zählen z. B.
- Kamille
- Pfefferminze
- Fenchel
- Salbei
- Lindenblüten
- Ingwer
Monokräutertees sind in ihrem Geschmack ganz klar. Je nach Kraut reicht ihre Geschmacksintensität von schmeichelzart bis sehr intensiv. Klassische Einzel-Teekräuter sind dabei oft echte Gaumenschmeichler mit lieblich-süßen oder frischen Geschmacksnoten, die einfach Freude machen. Je nach verwendeter Pflanze entfalten Monokräuter ihre ganz eigenen Wohlfühl-Eigenschaften in deiner Teetasse. Damit sind sie freundliche Begleiter für die kleinen und großen Herausforderungen des Alltags.
Teekräuter kombinieren
Ist dir die Geschmacksvielfalt fertiger Kräuterteemischungen ein bisschen too much und du willst lieber nur zwei oder drei Einzelkräuter in Kombination trinken? Dann verkupple einfach die Einzelkräuter in deiner Tasse, die dir zusammen schmecken und gut tun. Das klassische Monokraut Pfefferminze ist z. B. ein hervorragender Kombipartner, dessen Frische auch zu lieblichen Pflanzen wie Kamille oder lakritzigem Süßholz passt. Süßer Fenchel passt zu dem intensiven Geschmack von Anissamen, kann aber auch toll mit kräuterigen Pflanzen wie Brennnessel und Löwenzahn kombiniert werden. Für eine frische Zitrusnote kannst du in deiner persönlichen Kräuterteekombi auf Lemongras zurückgreifen. Hibiskusblüten bringen eine fruchtig-säuerliche Note in deine Mischung. Tipp: Schau dir auch immer die Eigenschaften an, die die einzelnen Teekräuter mitbringen – so findest du eine Kräuterkombi, die dir echten Genuss schenkt und Körper und Seele gut tut.
Schmuckzutaten machen deine Teemischung schön
Bei einer Kräuterteemischung genießt auch das Auge mit. Wenn du eine Teemischung aus dem Schrank holst, die nicht nur wunderbar duftet, sondern auch wunderschön aussieht, ist die Vorfreude auf die Teepause gleich noch mal so groß. Besonders gut geeignet als Schmuckzutaten sind bunte Blüten wie etwa Kornblume, Ringelblumen und Hibiskus. Viele der Blüten haben ein zartes Aroma, womit sie aber trotzdem den Geschmack der Mischung beeinflussen. Außerdem bringen sie natürlich auch ihre anderen Kräuter-Eigenschaften in die Teemischung mit ein. Wenn du deinen Tee mit Blüten verschönern möchtest, solltest du also auch darauf achten, ob die Geschmacksnote und die sonstigen Eigenschaften zu deiner Teemischung passen.
Tees für die äußere Verwendung
Die allermeisten Tees trinkt man natürlich – aber manche Tees eignen sich auch gut für die äußere Verwendung: z. B. zum Inhalieren, abgekühlt für Umschläge auf der Haut und zum Gurgeln, oder als Badezusatz.
Wir wünschen dir viele, viele wunderschöne Teestunden – voller Genuss, Wärme und Wohlgefühl!