Pferde
-
Ist Knoblauch für Pferde giftig?
Jahrzehntelang haben viele ihren Pferden Knoblauch gefüttert, um die Insekten fern zu halten, und einige, weil sie um die heilenden Eigenschaften des Knoblauchs wissen (Magen Darm Flora, Hefepilzinfektion, infektiöse Hautleiden, EMS und Diabetes & allgemeines Wohlbefinden). Seit einiger Zeit kursiert aber unter Pferdehaltern das Gerücht, dass Knoblauch für Pferde giftig oder zumindest nicht gut verträglich sei. Und nun sind irgendwie alle verunsichert. Aber auch zu Recht? Weiterlesen → -
Pflanzliche Schmerzmittel für Pferde, Hunde & Katzen
Wenn unsere Pferde, Hunde oder Katzen chronisch krank sind, kommen wir manchmal um die Behandlung mit Schmerzmitteln bzw. Entzündungshemmern nicht herum. Die Chemieküchen der Pharmakonzerne bieten uns hierfür die "Nichtsteroidalen Antirheumatika" (NSAR) oder "Nichtsteroidale Antiphlogistika" (NSAP) wie Aspirin, Iboprofen, Diclofenac etc. Diese Medikamente lindern die Symptome einer Krankheit (Schmerzen, Entzündungen), können die Ursache aber nicht bekämpfen. Die Folge: Sie werden zum Dauerbegleiter so manchen Tierlebens. Mit teilweise lebensbedrohlichen Folgen. Denn die NSAR bzw. NSAP haben zum Teil beträchtliche Nebenwirkungen. Leidgeprüfte Pferde-, Hunde- und Katzenhalter suchen darum oftmals händeringend nach einem Ausweg und stoßen dann auf die Phytotherapie (die Pflanzenheilkunde). Doch sind Pflanzen tatsächlich eine Alternative im Kampf gegen Schmerzen und Entzündungen? Weiterlesen → -
Kotwasser & Durchfall als Folge des Anweidens
Es ist Anweide-Zeit. Und das ist nicht nur Hufrehe-Zeit, sondern auch die Zeit von Durchfall, Kotwasser und Blähungen bei Pferden. So mancher Pferdehalter ist frustiert: Da hat er oder sie sorgfältig angeweidet und das Pferd bestmöglich auf das üppige Gras vorbereitet und dann das: Nach einer Woche ist das Pferd aufgebläht, hat Bauchschmerzen und Durchfall. Und nun? Die zusätzliche Gabe von Heu, Kräutern, begrenzte Weidezeiten oder ein Maulkorb können helfen. Weiterlesen → -
Hufrehe-Gefahr Frühling
Wenn der Winter sich seinem Ende neigt, sehnen sich alle Lebewesen nach Frühling, Sonne und Grün! Das geht natürlich auch unseren Pferden so. Sie brennen darauf, endlich wieder auf die Koppel zu dürfen. Zum Herumtollen, Rennen ... und vor allem Fressen. Da unsere heutigen Weiden allerdings nicht mehr viel mit dem Steppengras zu tun haben, für das die Verdauungssysteme unserer Pferde geschaffen sind, kann das Anweiden im Frühling schnell zu einer echten Gefahr werden. Neben Durchfall, Kotwasser und Blähbauch droht vor allem eine sehr schwerwiegende Pferdekrankheit: die Hufrehe! Weiterlesen → -
Spat beim Pferd natürlich behandeln
Für viele Pferdebesitzer ist die Diagnose Spat erst einmal ein Schock. Denn sofort denken viele an eine mögliche Unreitbarkeit oder sogar die Tötung des geliebten Pferdes. Doch das muss nicht sein. Ja, die Behandlung des Spats ist aufwendiger als die eines Schnupfens. Das stimmt. Aber Spat lässt sich gut natürlich behandeln. Darum werfen Sie nicht gleich die Flinte ins Korn! Was alles möglich ist, erfahren Sie hier. Weiterlesen →